Unsere Schule als Umweltschule in Europa im SJ 24/25 und unser Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Auch in diesem Jahr haben wir gezeigt, wie lebendig Nachhaltigkeit an unserer Schule gelebt wird. Mit vielen kreativen, sozialen und umweltbewussten Aktionen setzen wir ein Zeichen – für uns, unsere Region und die Welt.
Nachhaltiger Konsum – Verantwortung übernehmen
Im Handlungsfeld „Nachhaltiger Konsum“ gab es zahlreiche Höhepunkte: Die regelmäßig stattfindenden Kleidertausch-Aktionen sowie ein fest installiertes Büchertauschregal fördern bewusstes und ressourcenschonendes Handeln. Gemeinsam nahmen wir auch an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) teil und wurden für den EU-Award nominiert. Gemeinsam mit der Gemeinde führten wir im Juli eine Müllsammelaktion im Ort durch. Besonders stolz sind wir auf die Einführung der Mehrweg-Rebowls in der Mensa, die durch die Schülersprecher und Schülersprecherinnen initiiert wurde. Nachhaltigkeit fand aber nicht nur im Alltag, sondern auch auf der Bühne Platz: Das Theaterstück „Paradies und Weltuntergang“ unter der Regie von Margit Kleber regte zum Nachdenken über den aktuellen Zustand der Welt an. Die Q12 organisierte an einem Samstag im Juli einen Flohmarkt auf dem Schulgelände.
Mit unserer großen Aktionswoche „Wasser ist Leben“ rückten wir das wertvolle Gut Wasser ins Zentrum. Unterricht, Fortbildungen, Workshops mit externen Partnern sowie eine kreative Wandgestaltung an den Wasserhähnen machten das Thema auf vielfältige Weise erfahrbar. Kulinarisch setzten wir mit vegetarischem Catering bei Veranstaltungen, schuleigenem Apfelsaft und Fair-Trade-Schokolade Akzente. Begleitet wurde all dies durch BNE-Workshops vom Zentrum für Umwelt und Kultur, die uns immer wieder neue Impulse geben.
Klimaschutz und Klimaanpassung – gemeinsam stark
Ein weiteres Herzensprojekt ist der aktive Klimaschutz. Beim Schulradeln/Stadtradeln legte unsere Schulgemeinschaft über 18.000 Kilometer zurück und sparte damit fast 3 Tonnen CO₂ ein. Beim Mobilitätswettbewerb des Landratsamts erreichten unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in der Kategorie „Grafik“ sowie auch in der Kategorie „Slogan“ den ersten Platz. Die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler fand auch in der Presse Anerkennung und wurde mit einer Preisverleihung durch Landrat Stefan Frey gewürdigt. Zudem wurden beim Repair-Café in der Projektwoche Fahrräder repariert und gespendet, und viele Jugendliche lernten, wie man Reifen flickt – Wissen, das hoffentlich auch zu weniger „Elterntaxis“ führt.
Darüber hinaus pflegen wir enge Kooperationen mit der Gemeinde Tutzing, dem Landratsamt Starnberg, den Repair-Cafés in Tutzing und Dießen, dem Bund Naturschutz, dem ZUK Benediktbeuern, dem ADFC und dem Klimasalon Tutzing. (vgl. den Artikel „unsere Partner“)
Besonders stolz sind wir auf unseren Beitrag zur Klimaanpassung: Beim jährlichen Spendenlauf sammelten wir im letzten Jahr 14.000 Euro für den Bau eines Brunnens an unserer Partnerschule in Togo/Westafrika. Durch die Patenschaften zwischen unseren Schülerinnen und Schülern und den Jugendlichen in Togo entsteht ein persönlicher, nachhaltiger Austausch, der weit über unser Klassenzimmer hinausreicht.
Mit all diesen Aktionen zeigen wir: Nachhaltigkeit, Verantwortung und Gemeinschaft sind fest im Schulleben verankert. Wir handeln lokal – und denken global.
Kathrin Ulrich und Gabriele Beulke (BNE-Beauftragte und Projektverantwortliche)