Erasmus Plus Blog: Bucharest

13. Februar 2023

Tag 1 : Der Tag hat angefangen mit einem Treffen in der rumänischen Schule Miguel de Cervantes. Wir haben uns dort gegenseitig vorgestellt und die anderen Schüler aus Spanien, Italien, Norwegen und Rumänien kennengelernt. Danach haben wir eine Führung durch die Schule bekommen. Sie war kleiner als unsere Schule und sehr bewacht. An den Türen standen Türsteher und haben kontrolliert wer rein und raus gegangen ist. Später waren wir zum Mittagessen in dem Hotel Capitol und danach sind wir durch einen Park hindurch zurück zur Schule gegangen, wo wir einen Musikworkshop gemacht haben. Danach waren wir noch bei Radio România. Da haben wir auch eine Führung durch das Gebäude bekommen und zugeschaut wie eine Sendung moderiert wurde. Am Abend sind wir noch gemeinsam mit unseren Gastfamilien in die Altstadt gegangen und haben dort zusammen abendgegessen. – Laila Isalie Gehrens


Tag 2: Heute sind wir mit einer Bastelstunde um 10Uhr in der Schule in den Tag gestartet. Dabei haben wir in 4 Gruppen jeweils 3 Plakate zum Thema Nachhaltigkeit und Frieden gebastelt. Dabei allerdings nicht ganz so nachhaltige Materialien benutzt wie z.B. Plastikdeckel aber naja. Danach sind wir dann zum Mittagessen wieder ins Hotel gelaufen und haben dort fast 1 1/2 Stunden gespeist. Danach sind wir dann noch etwas durch die Altstadt zur Bushaltestelle gelaufen um zum Waisenhaus zu fahren. Nach ungefähr 30min Fahrt im vollen Bus sind war dann in einem äußeren Stadtgebiet angekommen. Auch sehr Interessant zu sehen wie es in den umliegenden Wohngebieten aussieht. Im Waisenhaus dann nach 5min Fußmarsch angekommen haben wir unsere Geschenke abgeliefert. Dabei haben die Rumänen noch einen Song mit begleitender Gitarre gesungen. Allerdings über ein Zuhause und Geborgenheit-Gewagt im Waisenhaus. Danach haben uns Mädchen aus dem Waisenhaus einen Tanz aufgeführt und uns eine Führung durchs Waisenhaus gegeben. Dabei hätte ich mir etwas mehr persönlichen Kontakt gewünscht und weniger die Zooähnliche Atmosphäre beim Gegenüberstehen während der Geschenkevergabe.-Naja, dann sind wir wieder zurückgefahren und in den von den Eltern Organisierte LaserTag Arena gefahren. Dabei waren alle Nationen dabei.-War sehr lustig und hat auf jeden Fall zum Teambuilding beigetragen.
Um ca 21Uhr sind wir dann alle von den Eltern nach Hause gefahren worden denn Car is King in Bucharest. Alles in allem ein sehr gelungenerer und anregender Tag. -Jan-Jasper Büscher


Tag 3: Hallo zusammen, heute sind wir weit gereist - drei Stunden Busfahrt one way. Das war aber nötig, da die Burg Bran deutlich mehr im Landesinneren liegt als Bukarest. Los ging es um 6:15 Uhr, weil wir die Rush Hour vermeiden wollten bzw. defacto mussten. Mit einer Pause kamen wir dann nach ca. dreieinhalb Stunden Fahrt am Bärenreservoir an. Dort durften wir eine Führung besuchen und sehr viele Bären, Wölfe und Rehe sehen. Das Ganze lag in den Karpaten, die optisch den Alpen (meiner Meinung nach) sehr ähneln. Anschließend gab es Mittagessen in einem Restaurant auf dem Weg nach Bran. Angekommen bei Dracula haben wir die Burg besichtigt, sind einen "Time Tunnel" hinabgestiegen und haben Souvenirs gekauft. Nachdem wir uns noch Crepes gekauft haben ging es wieder zurück nach Bukarest. Dort wurden wir von unseren Familien abgeholt und essen mit ihnen zu Abend.
Liebe Grüße nach Deutschland- Emilia Greinwald


Tag 4: Hallöle aus Bukarest!
Obwohl wir heute nicht so früh aufstehen mussten wie gestern hab ich mein Wekerklingerln erstmal verschlafen, musste dann in 10 Minuten fertig werden. Ich und meine Gast-Schwester sind trotzdem noch pünktlich in der Schule angekommen, was aber gar nicht nötig gewesen wäre, da wir eh noch auf Andere warten mussten, die so nach und nach eingetrudelt sind. Als alle da waren ging es weiter zu dem nationalen Kunstmuseum. Dort angekommen hatten wir etwas Zeit um uns umzusehen. Schade fand ich, dass bei den dort ausgestellten Bildern oftmals weder der Künstler, noch das Objekt benannt waren. Die Gedichte wurden ebenfalls im Museum, allerdings in separaten Räumen vorgetragen; zuerst die Englischen in einem, dann die Spanischen in einem anderen… warum wissen wir nicht. Gegen Mittag sind wir, wie an den anderen Tagen auch, zum Hotel Capitol gegangen, von da aus dann aber wieder weiter, da wir etwas neues ausprobieren wollten-immerhin ist heute unser vorletzter Tag. Wir haben unser Mittagessen dann in der Altstadt zu uns genommen. Um 3 ging’s in der Schule mit den Aufführungen der Schüler weiter. Wir waren amazed, wie viel auch die kleinen Erst-und Zweitklässler schon konnten ( Geige spielen, tanzen, etc.). Wir waren als letztes dran. Unsere Aufführung verlief anscheinend auch ganz gut, jedenfalls wurden wir danach von der Musiklehrerin gelobt. Dann wurden uns ( den Teilnehmern des Erasmus-Projektes und allen Lehrern) Urkunden verliehen, womit wir irgendwie nicht gerechnet haben. Schließlich gab es noch ein Buffet in der Schule, mit authentischem rumänischen Essen und Musik, wozu erst die Lehrer und dann wir getanzt haben. -Anna Baier


Tag 5: Am Freitag durften wir das Parlament besichtigen, welches deutlich eindrucksvoller als der Bundestag ist. Es beinhaltet zusätzlich zum Parlamentsraum einen Konzertsaal und einen riesigen Festsaal. Danach waren viele mit ihren Familien beim essen, während es für mich in einen Escaperoom ging. Nun folgte der traurigste Teil da wir uns von unseren Freunden verabschieden mussten, bevor es zurück nach Deutschland ging. -Luca Weich

25. Juli 2025
Am Montag, den 21. Juli, startete am Gymnasium Tutzing die Praktikumswoche für die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe. Drei Schüler der Klasse 11a erhielten in diesem Jahr die besondere Gelegenheit, ihr Schülerpraktikum über das Erasmus+ Programm im Tourismusbüro der Stadt Arucas auf Gran Canaria zu absolvieren – mit einer Dauer von zwei Wochen, also eine Woche länger als üblich. Neben wertvollen Einblicken in die Arbeit eines Tourismusbüros können die Teilnehmer dabei ihre Spanischkenntnisse erweitern und vertiefen. Natürlich kommt auch das Erkunden der wunderschönen Insel Gran Canaria nicht zu kurz. Die Spanisch Fachschaft freut sich sehr über dieses neue Projekt.
21. Juli 2025
Die zehnten Klassen des Gymnasiums Tutzing lieferten sich Duelle am Buzzer in einem schulinternen Wettbewerb und zeigten somit ihr Wissen zur gemeinsam gelesenen Schullektüre The Hate U Give, einem Jugendroman zum Thema Rassismus und Polizeikriminalität in den USA . Die Gewinnerin aus der Klasse 10c gewann dabei einen Gutschein in Wert von 20,- € für die Bücherei Held in Tutzing. Congratulations! 🥳👏💫
17. Juli 2025
Auf Einladung der örtlichen Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag Ute Eiling-Hütig durfte die Klasse 10a unter Begleitung von Herrn Clement und Herrn Flierl aufgrund ihres vielfältigen schulischen Engagements am 10. Juli eine Exkursion ins Maximilianeum unternehmen. Nach einem kurzweiligen Informationsfilm über Geschichte, Zusammensetzung und Aufgaben des Landtags wurde die Gruppe auf die Besuchertribüne geleitet, wo man den Abgeordneten bei ihrer legislativen Arbeit über die Schultern schauen konnte und unter anderem die Schlussabstimmung zur Verabschiedung des neuen Bayerischen Ladenschlussgesetzes mitbekam. Danach gab Ute Eiling-Hütig bei einem Mittagessen in der Landtagsgastronomie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag als Mandatsträgerin und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler. Als Vorsitzende des Bildungsausschusses legte sie auf Nachfrage unter anderem ihre Position zur vom Landtag abgelehnten Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise dar. Eine andere Frage bezog sich auf die nicht immer leichte Vereinbarkeit von einem politischen Mandat und Familie. Die Veranstaltung gewährte einen spannenden Einblick in die Tätigkeit des bayerischen Parlaments und bot auf dem Heimweg noch Anlass für angeregte Gespräche.
15. Juli 2025
Am vergangenen Donnerstag waren von 7:50 bis 12:45 Uhr immer wieder Klassen im Einsatz, um rund um den Starnberger See Müll zu sammeln. Mit Zangen, Handschuhen und viel Engagement – unterstützt durch die Gemeinde und den Bauhof – kamen so ca. 50 Kilogramm Abfall zusammen. Besonders alarmierend: Aus dem Wasser zogen unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem Reste von Fischernetzen sowie Kleidung aus Polyester – ein Risiko für Fische, Enten und andere Wassertiere. Umso wichtiger ist es, dass wir hier gemeinsam handeln. Danke an alle Helferinnen und Helfern, insbesondere an Frau Frick und Herrn Ruffing, die die Aktion mit organisiert haben.
11. Juli 2025
Die Nähe zu München macht es möglich: Einige Schülerinnen und Schüler der 11c besuchten im Rahmen des Deutschunterrichts im Residenztheater die Inszenierung von "Romeo und Julia" 🎭 und ließen sich von der tragischen Geschichte über das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur in den Bann ziehen. Eine Nachahmung wird natürlich nicht empfohlen ;-).
7. Juli 2025
7. Juli 2025
Beim Schulradeln geht’s nicht nur ums Klima – sondern um Bewegung, Spaß und Teamgeist! Wer aktiv zur Schule kommt, tut sich selbst etwas Gutes. Beweg dich und sei Teil unserer Schulweg-Challenge sowie unserer Schulwette: Wenn innerhalb einer Woche 1000 Schüler, also ca. 200 pro Tag mit dem Radl kommen, gibt’s 2 Stunden früher aus! In diesem Jahr haben außerdem 67 Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb des Landratsamts zum „nachhaltigen Schulweg" mitgemacht – und eigene Slogans und Grafiken zum Thema eingereicht. Jetzt seid ihr dran: Stimmt ab, welche Idee euch am meisten überzeugt! Link: https://forms.lk-starnberg.de/frontend-server/form/provide/8512/
30. Juni 2025
Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Tutzing herzlich zum bestandenen Abitur! 👨‍🎓 Das Gymnasium Tutzing war in diesem Jahr die einzige Schule im Landkreis, an der das Abitur geschrieben wurde. Daher sind wir besonders stolz auf diesen Jahrgang. Die feierliche Verabschiedung fand am Freitag statt – mit einem festlichen Sektempfang direkt am Starnberger See. Für das leibliche Wohl sorgte unser schuleigenes, vegetarisches Catering des P-Seminars "Kulturmanagement". Anschließend wurden in der Würmseehalle die Abiturzeugnisse verliehen. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der uns auch in diesem Jahr großzügig unterstützt hat! Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt!
Mehr anzeigen