Erasmus Plus Blog: Valencia

27. Juni 2024
Schülerblog:

Montag
Wir wurden am Morgen begrüßt und alle haben ihr Lieblingswort, auf Spanisch oder Englisch, vorgetragen. 
Danach gab es einige Kennenlernspiele, die auch wirklich geholfen haben, Hemmungen zu verringern.
Nach einer kurzen Pause, gingen wir in Gruppen von 7, unter denen 2-3 Spanier, durch Manises und haben wichtige Monumente oder Häuser angeschaut und einen Überblick über die Vorstadt bekommen.
Zum Mittagessen um 14 Uhr, gab es Paella.
Nach einer Stunde essen, ging es kurz nach Hause, um sich eine Pause zu gönnen, und danach gleich weiter zu einem Töpferei-Mueum. Das war sehr interessant, obwohl wir nicht alles verstanden haben. Die Italiener waren währenddessen im Kino und haben einen Film geschaut.
Dann sind alle zusammen zum Lasertag gefahren. Und es hat ALLEN Spaß gemacht. 
Wir waren ca.40 Leute und mussten uns somit aufteilen in 2 Gruppen.
10 Leute waren bei einer Runde rot, 10 Leute blau.
Erschöpft, aber glücklich sind alle nach Hause zum Abendessen gefahren.
(10.30 Uhr)
- Katharina Eckert


Dienstag
Um acht Uhr haben wir uns an der Metro getroffen und sind mit der U-Bahn ins Stadtzentrum gefahren. Von dort aus haben wir uns mehrere Sehenswürdigkeiten angesehen, wie zum Beispiel das erste Stadttor Valencias oder eine Alte Markthalle. Auch haben wir ein Museum für Traditionelle große Statuen besucht. Besonders eindrucksvoll war eine Große alte römische Burg, die lange genutzt und renoviert wurde und von deren Türme wir Valencia überblicken konnten. In kurzen Pausen durften wir Eis essen und an Brunnen sitzen. Auch haben wir eine alte Kirche gesehen. Danach durften wir um ca. 12:30 bei einem Restaurant essen. Für den Rest des Tages konnten wir die Stadt erkunden: wir waren in Kleidungsgeschäften, Second-Hand-Shops, haben Souvenirs gekauft und alten Buchläden. Um ca 19:30 ging es dann mit der Metro zurück nach Manises.
- Jil Wolfensteiner


Mittwoch
Wir sind gegen 9:30 Uhr mit zuvor ausgewählten Bocadillos ausgestattet in den Bus nach Calpe eingestiegen und haben etwa 1,5 Stunden lang eine angenehme Fahrt erlebt. Die lange Busfahrt wurde durch Irenes Musikbox und die Aussicht versüßt. Wir haben den Bus in eine Art Erasmus-Party-Bus verwandelt und Trap sowie Reggaeton neben vorbeiziehenden Flamingos gespielt. Unser Ziel sahen wir schon lange vor der Ankunft; es passt überhaupt nicht in die Landschaft. Wir haben das Museum zum Nationalpark besucht, welches uns über Vogellaute und die prähistorische Geschichte des Berges aufgeklärt hat. Anschließend begannen wir einen Aufstieg auf den “Peñón de Ifach” und genossen den herrlichen Blick auf das Meer von oben, auch wenn es zugegebenermaßen etwas windig war. Danach verbrachten wir eine sehr angenehme Freizeit am Meer und erlebten auf der Rückreise spanische Musik, sowie einen schönen Zwischenstopp an einem See. Wir kamen gegen 19:30 Uhr wieder an.
- Camillo Boglino


Donnerstag
Heute haben wir “City of arts and sciences” in Valencia besucht. Wir haben auch eine Ausstellung von verschiedenen Figuren für Fallas gesehen. Danach sind wir in ein Kino gegangen und ein Film “Secrets of university “ angeschaut. Fast alle sind aber eingeschlafen.
Am Abend hatten wir eine Verabschiedungsparty in der Schule. Das Schulorchester hat ein paar Lieder gespielt, Eltern kamen zur Schule und wir haben alle zusammen zu Abend gegessen, getanzt und gesungen.
- Oryna Palamarchuk


Freitag
Um 8 haben wir uns alle an der Schule getroffen und sind erst einmal für eine Stunde in den Unterricht gegangen. Danach haben wir in Gruppen Kräuter in den Schulgarten gepflanzt und gewässert. Dann haben wir die Grundschritte fürs Salsa tanzen gelernt, was sehr lustig war. Sie konnten dann auch noch Virtual Reality Brillen ausprobieren und hatten dann eine kleine Pause mit Kuchen buffet vom Vortag. Dann sind wir mit der Metro zum Strand in Valencia gefahren und sind an der Promenade den Hafen entlang gelaufen bis wir an einem Steinsteg halt gemacht haben und den Surfern zugeschaut haben.
Danach hatten wir den Rest des Tages Freizeit und sind erstmal am Strand geblieben. In einer etwas kleineren Gruppe sind wir die Strandpromenade mit vielen kleinen Restaurants abgelaufen und haben uns ein Eis gekauft. Nachdem wir noch etwas länger am Strand saßen und geredet haben, sind wir zu einem kleinen Spielplatz gegangen, wo wir kurz auf ein paar andere gewartet haben und sind dann in die Innenstadt gefahren, um Churros zu essen. Am Abend sind wir mit ein paar anderen zu einem letzten Tapas-Essen in Manises gegangen und haben uns von allen verabschiedet.
- Louisa Sundermann


16. Oktober 2025
Ab sofort wird’s bunt, knackig und richtig lecker am Schulkiosk!
16. Oktober 2025
Bevor der Elternabend begann, verwandelte sich die Aula in eine kleine Theaterbühne: Die Klasse 7a präsentierte unter der Leitung von Margit Kleber drei klassische Balladen und sorgte damit für einen stimmungsvollen Auftakt. Den Beginn machten „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel. Die Szene zeigte eindrucksvoll, wie der Traum vom schnellen Reichtum in Enttäuschung und Leere endet. Anschließend folgte „Belsatzar“ von Heinrich Heine: Die Schülerinnen und Schüler stellten die prunkvolle Feier des babylonischen Königs und seinen plötzlichen Untergang lebendig dar. Den Abschluss bildete „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller – eine Geschichte über Mut, Eitelkeit und eine gewagte Liebesprobe am Königshof. Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler verfolgten die Aufführung aufmerksam und spendeten begeisterten Applaus. Ein gelungener Einstieg in den Abend, der zeigte: Literatur kann richtig lebendig werden.
14. Oktober 2025
Cedric, Joy, Greta, Hailey, Kenji und Blindenführhund-Azubi Liv – diese sechs treuen Vierbeiner bringen jede Menge Leben und Freude in unseren Schulalltag! Ob im Klassenzimmer oder im Wahlkurs: Unsere Schulhunde sind echte Stimmungsmacher und ein fester Bestandteil des Biologieunterrichts der Klassen 5 bis 8. Die Hunde schaffen eine besondere Atmosphäre, in der Lernen leichter fällt. Ihre ruhige, freundliche Art wirkt oft wie ein kleiner „Wohlfühlanker“ im manchmal stressigen Schulalltag. Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihrer Nähe wohler, konzentrieren sich besser und trauen sich mehr, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Ein besonderes Highlight ist unser Wahlkurs, der alle zwei Wochen montags um 13:30 Uhr bei Frau Wagner stattfindet. Hier können alle interessierten Schülerinnen und Schüler den Umgang mit den Schulhunden intensiv erleben, mehr über ihre Pflege, Bedürfnisse und ihr Verhalten lernen und gemeinsam spannende Aktivitäten ausprobieren. Auch eigene Hunde dürfen hier mitgebracht werden. Mit Cedric, Joy, Greta, Hailey, Kenji und Liv entsteht eine besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier, die unseren Schulalltag bereichert.
26. September 2025
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 sowie Eltern und Lehrkräfte unseres Gymnasiums übernahmen am vergangenen Samstag unter der Leitung von Margit Kleber das Catering bei der großen Benefizgala in der Schlossberghalle Starnberg . Anlass war das 20-jährige Jubiläum von Elisabeth Carr, die mit ihrem Wirken die Kunst- und Kulturszene der Region geprägt hat. Mit großem Einsatz versorgten die Jugendlichen die Gäste mit einem abwechslungsreichen vegetarischen Flying Buffet . Die ausgewählten Speisen waren gesund und umweltbewusst – ein Genuss im Einklang mit Mensch und Natur und ein wertvoller Beitrag zum Gelingen der festlichen Veranstaltung. Der Erlös der Veranstaltung kommt vollständig dem Kinderschutzbund zugute – eine Initiative, die Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung und Schutz bietet. Dass unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Einsatz einen Beitrag dazu leisten konnten, macht uns als Schulgemeinschaft besonders stolz. Wenn du auch lernen möchtest, wie man Gäste bei derartigen Veranstaltungen kulinarisch verwöhnt, dann komm doch in die Koch- und Catering AG von Frau Kleber am Montag um 12.45 Uhr in Raum 300 . 👨‍🍳
17. September 2025
Es ist wieder soweit! Ein neues Schuljahr startet für alle Schülerinnen und Schüler in Bayern. Nach den ersten Jahren an den Grundschulen beginnt für die 5. Klässlerinnen und Klässler ein bedeutender neuer Abschnitt in ihrem Schulleben. So auch am Gymnasium Tutzing! Schulleiter Andreas Thalmaier durfte bei herbstlichem Wetter 72 neue Schülerinnen und Schüler mitsamt Eltern erwartungsvoll im Pausenhof am See begrüßen. Voll Erwartung und mit ein wenig Nervosität wurden sie dort schon freudig von ihren Klassleitern erwartet. Als kleines Begrüßungsgeschenk erhielten alle 5. Klässlerinnen und Klässler ein individuelles Hausaufgabenheft der Schule und eine dazu passende Dokumentenmappe. Beides wurde im Schuljahr 2024/25 von der Schülerfirma unter der Leitung von Herrn Weißhaupt konzipiert und gestaltet. Die Idee fand so großen Anklang, sodass die Finanzierung der Hefte und Mappen äußerst großzügig unterstützt wurde: Die Artemed-Stiftung Tutzing übernahm die Kosten für alle Hausaufgabenhefte, sodass die Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich 9 ausgestattet werden konnten. Der Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing erklärte sich auf Anfrage sofort bereit, die Bezahlung der Dokumentenmappen zu übernehmen. So können wichtige Unterlagen, Schulaufgaben, Arbeitsblätter geschützt transportiert werden. Wir möchten uns nochmal ganz herzlich für die Unterstützung bei der Artemed-Stiftung Tutzing und bei unserem Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing bedanken und wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit Heft und Mappe einen tollen Start ins Schuljahr 2025/2026. 🚀
16. September 2025
Anlässlich der Studienfahrt der 10. Klassen nach Berlin am Ende des Schuljahres bekam die Stufe kurz davor Besuch von der Bundestagsabgeordneten Carmen Wegge. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, zu der sie von Schulleiter Andreas Thalmaier herzlich begrüßt wurde, stand sie den Schülerinnen und Schülern, die im Vorfeld im Fach Politik und Gesellschaft zahlreiche Fragen vorbereitet hatten, Rede und Antwort. Das Interesse am Alltag in der Berufspolitik sowie an konkreten politischen Themenfeldern war groß, sodass die knapp 90 Minuten, die sich Wegge erfreulicherweise für den Besuch Zeit nehmen konnte, wie im Flug vergingen.
15. September 2025
Der Projekttag in der letzten Schulwoche am Gymnasium Tutzing stand im letzten Schuljahr erstmals unter dem Motto „Politische Bildung“ . Viele externe Kooperationspartner ermöglichten ein breites Themenangebot , das von Planspielen über Workshops bis hin zu einem Begegnungsprojekt reichte. So simulierten alle 10. Klassen in einem Planspiel eine Klimakonferenz , bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teils als Vertreter der fossilen Industrie oder als Klimaaktivisten auftreten konnten. Die 8. Klassen führten geschlossen ein Filmprojekt durch, bei dem ein gemeinsamer Apfelbaum gestaltet wurde, der im Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus darstellt. Die 9. und 11. Klassen durften aus einem breiteren Angebot wählen und konnten z. B. in Kooperation mit dem Landratsamt Starnberg und dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing unter dem Vorsitz von Claudia Steinke ein Begegnungsprojekt mit geflüchteten Personen im Benedictus-Hof durchführen oder unter der Anleitung von Vertretern des Jugendbeirates Tutzing konkrete Vorschläge für jugendpolitische Maßnahmen in der Gemeinde erarbeiten, von denen ein Konzept tatsächlich als Antrag in den Gemeinderat eingebracht werden soll. Für eine Schreibwerkstatt konnte der Münchner Poetry Slamer und Kabarettist Christian Bumeder gewonnen werden. Zwei Journalistinnen, Birgit Meißner vom Verein „Journalismus macht Schule e. V.“ und Sophie Rohrmeier vom B24, gestalteten einen Vormittag zum Thema Journalismus und Fake News . Eine weitere Wahloption, für die sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden konnten, waren zwei Workshops der Europäischen Akademie Bayern zum Thema EU und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine . Die involvierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte des Gymnasiums sowie alle – zum Teil ehrenamtlich arbeitenden – externen Projektpartner, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön auszusprechen ist, freuten sich über den interessanten und anregenden Vormittag. In diesem Schuljahr wird es unter der Regie eines P-Seminars im Fach Politik und Gesellschaft, das unter der Leitung von Christian Clement und Stefan Flierl stehen wird, mit zwei Projekttagen eine Fortsetzung geben.
10. September 2025
Wir freuen uns sehr, eine besondere Auszeichnung bekannt geben zu dürfen: Unser Erasmus+-Projekt aus dem Antragsjahr 2022/2023 wurde mit über 90 von 100 Punkten bewertet und erhält damit das Erasmus+ Qualitätssiegel im Schulbereich. Dieses Siegel wird nur an Projekte vergeben, die als Beispiele guter Praxis gelten – ein großartiger Beleg dafür, dass unsere Mobilitätsaktivitäten und unser Engagement im europäischen Austausch nicht nur erfolgreich, sondern auch vorbildlich umgesetzt wurden. Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz, ihrer Offenheit und ihrer Begeisterung dieses Projekt möglich gemacht haben. Die Urkunde wird uns in den nächsten Tagen offiziell überreicht. Schon jetzt dürfen wir das Erasmus+ Qualitätssiegel stolz auf unserer Website präsentieren. Damit ist unsere Schule erneut ein sichtbarer Teil des europäischen Bildungsnetzwerks – und wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Begegnungen und Projekte im Rahmen von Erasmus+.
10. September 2025
Mit einer stimmungsvollen School Spirit Feier verabschiedete sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Tutzing in die Sommerferien. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Elternbeirat sowie FGT und SMV blickten gemeinsam auf ein bewegtes Schuljahr zurück – begleitet von musikalischen Klassikern wie „Ein Hoch auf uns“ und „Haus am See“, die zum Mitsingen einluden. Im Rückblick auf das Schuljahr wurde klar, wie viel gemeinsam erreicht wurde – ob im Unterricht, bei Projekten oder im Schulalltag. Die Feier war ein sehr schöner Abschluss und gleichzeitig ein Ausblick auf das, was kommt. Ein Hoch auf uns – auf unsere Schule, unsere Gemeinschaft und das, was wir zusammen bewegen!
Mehr anzeigen