Informationsveranstaltung zur Europawahl für die 10. und 11. Jahrgangsstufe

Mai 21, 2024

Zum ersten Mal dürfen bei der diesjährigen Europawahl auch Sechzehnjährige wählen. Für viele ist diese Wahl das erste Mal, dass sie von Ihrem politischen Mitspracherecht Gebrauch machen können. Um genau diese Jugendlichen über ihr Wahlrecht, aber auch über die EU selbst zu informieren, hat die Fachschaft Politik und Gesellschaft in Kooperation mit dem Jugendbeirat Tutzing für alle 10. und 11. Klassen eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema ermöglicht. 

Nach einer kurzen Begrüßung auch vonseiten der Schulleitung hielt der eingeladene Europa-Experte Dr. Raymond Saller, der über den "Speakers-Pool-Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission" für die Veranstaltung gewonnen werden konnte und der sich seit den 1990er Jahren mit den Entwicklungen des europäischen Binnenmarkts beschäftigt, einen kurzen Impulsvortrag, in dem er unter anderem auf aktuelle Entwicklungen und Spannungen innerhalb der EU einging. Im zweiten Teil der eineinhalbstündigen Veranstaltung beantwortete er unter der Moderation einiger Mitglieder des Jugendbeirats Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Europa und die anstehende Wahl.

Was würde passieren, wenn Russland den Krieg gegen die Ukraine gewinnen würde, fragte beispielsweise ein Schüler. Ein anderer, wie man mit dem Rechtsruck in Europa umgehen könne. Raymond Saller machte klar, dass man Russland Grenzen aufzeigen müsse, einen EU-Beitritt der Ukraine lehnt er indes ab: "Wir würden damit die EU und die Ukraine überfordern."

Saller betonte immer wieder, dass Europa keine Selbstverständlichkeit ist. Die Union war hart umkämpft und heute stehe sie unter so großem Druck wie noch nie. Er rief die Schülerinnen und Schüler deshalb auf, wählen zu gehen, "um zu verhindern, dass das europäische Projekt scheitert."
Ein besonderes Highlight zum Ende der Veranstaltung war die Verlosung eines Platzes für eine Fahrt des Jugendbeirats in den Bayerischen Landtag sowie die Prämierung des Podiums eines im Vorfeld in den Klassen abgehaltenen Kahoot-Quizes über die EU mit Kinogutscheinen.
Dafür und vor allem für die inhaltliche Vorbereitung und Moderation der Veranstaltung dankte Stefan Flierl im Namen der Fachschaft Politik und Gesellschaft stellvertretend ganz herzlich Paul Friedrich, dem Vorsitzenden des Jugendbeirats. Er selbst hat am Gymnasium Tutzing 2020 sein Abitur gemacht. Ein Dankeschön richtete Flierl auch an Dr. Raymon Saller für sein Kommen.

Text: Yannick Schoening (11a) und Stefan Flierl / Bilder: Roman Predeschly

16 Juni, 2024
Zum Abschluss ihrer schulischen Laufbahn am Gymnasium Tutzing zeigten die Schüler des Sport-Additums unter der Leitung von Herrn Obermaier beeindruckende Leistungen im Parkour Running, als sie verschiedene Hindernisse überwanden und ihre körperliche Fitness unter Beweis stellten. Eine Kostprobe finden Sie im Video oder hier .
08 Juni, 2024
Vom 9.-29.6. dürfen alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und auch eure Eltern kräftig in die Pedale treten und möglichst viele Kilometer für die Fitness und das Klima ,,erradeln". Meldet euch an unter www.schulradeln-bayern.de (Kommune Tutzing, Team: Gymnasium Tutzing, Unterteam: deine Klasse) Für das beste Klassenteam und die fahrradaktivsten Schülerinnen und Schüler gibt es tolle Preise zu gewinnen. Wir freuen uns über alle kleinen und großen Radlerinnen und Radler.
08 Juni, 2024
Unser Brückenfest ist ein schönes und interessantes Fest, wo Kinder aus der Brückenklasse sowie ihre Eltern und Lehrkräfte zusammengekommen sind, um gemeinsam zu feiern. Wir, die Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse, haben Essen zu Hause vorbereitet und mitgebracht oder an der Schule gekocht. Damit alle wussten, dass es ein ukrainisch-deutsches Fest der Begegnung ist, haben wir schöne Armbänder in den Farben der ukrainischen Flagge für alle gemacht. In den Unterrichtsstunden vor dem Fest haben wir uns überlegt, was wir bei dem Fest machen können: wir haben einen Film gedreht, Plakate mit Rezepten geschrieben, Steckbriefe zu uns gemacht, ein Programm geschrieben und uns Spiele überlegt. Nachdem alles aufgebaut war und unsere Eltern gekocht hatten, haben wir gut und viel gegessen. Es gab Борщ (Borschtsch, eine traditionelle Rote-Bete-Suppe), Wareniki (herzhafte und süße Knödel), Crêpes, Vinegret (Gemüsesalat), Holubtsi (Kohlrouladen mit Reis und Hackfleisch), Honigtorte, Syrniki (süße Frischkäse-Pancakes) und natürlich Karawai. Den gab's zum Schluss, denn traditionell teilt man das süße Hefe-Brot mit Gästen, um so auch Glück zu teilen, und das wollten wir allen Anwesenden wünschen. So durfte Herr Thalmaier sich das erste Stück abbrechen und hat den Karawai gleich an alle weiterverteilt. Nach dem Essen haben wir ein Video angeschaut, in dem wir etwas über uns erzählt haben. Danach haben wir Spiele mit Mitschülerinnen und Mitschülern und Lehrkräften gespielt: 1. Deutsche Übersetzungen für ukrainische Wörter finden 2. Ukrainische Wörter nachsprechen Vier Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a haben dann Texte über ukrainische Traditionen vorgelesen, die wir im Unterricht geschrieben haben. Das Brückenfest war total toll, wir hatten alle viel Spaß und wir haben uns gegenseitig besser kennengelernt.
17 Mai, 2024
Auch in diesem Schuljahr durfte ein Team des Gymnasiums Tutzing am Projekt „Zehn für Zukunft – Gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmen und gestalten“ teilnehmen, das die Schule als Kooperationspartner der MB-Dienststelle für die Gymnasien in Oberbayern-West zusammen mit der Akademie für Politische Bildung seit nunmehr sieben Jahren erfolgreich durchführt. Adressiert ist das Angebot im Rahmen der Begabtenförderung und der politischen Bildung an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe. Den Höhepunkt des Projektes bildete eine Ideenwerkstatt: Vom 3. bis 5. Mai 2024 setzten sich 24 interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen aus Gymnasien in Germering, Ingolstadt, Planegg, Tutzing, Starnberg und St. Ottilien mit wichtigen politischen Fragen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler kamen an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing zusammen und gestalteten Workshops zu aktuellen politischen Fragen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Themen reichten vom demographischen Wandel in Deutschland, der Zunahme von Rechtsextremismus in der Gesellschaft und wie man dem aktiv entgegentreten kann bis hin zur Inklusion und Bildung an den bayerischen Schulen. Das Team vom Gymnasium Tutzing, dem Magdalena Böhm, Antonia Diestelkamp, Luisa-Mareen Gerum, Maximilian Haes und Louisa Sundermann angehörten, ging in Anbetracht aktueller internationaler Konflikte dem Schwerpunkt „Die UNO und der Weltfrieden – Ist eine Reform notwendig?“ nach. Methodisch bereitete die Gruppe dazu unter anderem ein Planspiel vor, das eine Debatte der Generalversammlung über einen Vorschlag für eine Reform des Sicherheitsrats simulierte. Dies führte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Augen, wie schwierig eine Einigung ist, wenn Staaten primär ihre Eigeninteressen verfolgen. Die Ergebnisse der Workshops präsentierten die Schülergruppen dann zahlreichen Gästen im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Dazu kamen auch der Vorsitzende des FDP-Landesverbandes Bayern, Martin Hagen, sowie Christiane Feichtmeier, Mitglied der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, die sich mit den Schülerinnen und Schüler zu diesen Aspekten sowie weiteren politischen Fragestellungen intensiv austauschten. Die Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberbayern-West, Brigitte Grams-Loibl, überreichte den teilnehmenden Schülergruppen im Anschluss Zertifikate und würdigte damit das besondere politische Interesse und Engagement der Gymnasiasten. Dabei betonte die Ministerialbeauftragte: „Mit der Teilnahme am Projekt ‚Zehn für Zukunft‘ zeigen unsere Zehntklässlerinnen und Zehntklässler eindrucksvoll, dass sie überlegt und kreativ mit aktuellen Fragestellungen aus Politik und Gesellschaft umgehen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben. So wird Demokratie gelebt!“ Bei der Abschlussveranstaltung am 5. Mai 2024 lobten auch die betreuenden Projektleiter Jörg Siegmund von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Gabriele Beulke und Stefan Flierl vom Gymnasium Tutzing den Einsatz der Schülerteams über den Unterricht hinaus: Die Schülerinnen und Schüler hätten methodenreiche und inhaltlich gewinnbringende Workshops für die anderen Seminarteilnehmer ausgestaltet und so viele bereichernde Erfahrungen auch für die eigene Zukunft gesammelt. Die Ideenwerkstatt „Zehn für Zukunft – Gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmen und gestalten“ wurde im Jahr 2016 von der MB-Dienststelle für die Gymnasien in Oberbayern-West gemeinsam mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie dem Gymnasium Tutzing ins Leben gerufen. Ziel des Kooperationsprojekts ist es, Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe oberbayerischer Gymnasien – daher der Name des Projekts „Zehn für Zukunft“ – anzuregen, sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Interessierte Jugendliche bewerben sich eigenständig in Teams für das Projekt und arbeiten dann mit Unterstützung von Experten ein selbstgewähltes politisches Thema aus. In mehreren Veranstaltungseinheiten gestalten die Schülergruppen eigenständig Workshops für die anderen Projektgruppen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit Politikern und weiteren Experten über ihre Themen zu diskutieren. Insgesamt gewinnen so alle Teilnehmenden neue Erkenntnisse, lernen ihre Sichtweisen argumentativ darzulegen und überzeugend zu präsentieren. Die Bilder (Copyright: Akademie für Politische Bildung, Tutzing) zeigen schwerpunktmäßig die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tutzing an der diesjährigen Ideenwerkstatt „Zehn für Zukunft – Gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmen und gestalten“. Textgrundlage: Pressemitteilung der MB-Dienststelle
06 Mai, 2024
In Zeiten zunehmender Umweltbelastung und einer wachsenden Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum gewinnt der Gemüseanbau vor Ort immer mehr an Bedeutung. Die Garten AG hat sich gemeinsam mit der Brückenklasse und Schülern aus der Klasse 6b sowie engagierten Kolleginnen und Kollegen dem nachhaltigen Anbau von Gemüse gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur wie man Gemüse anbaut, sondern auch wie man es erntet und verarbeitet. Die Ernte landet direkt im Topf, wo sie zu gesunden Mahlzeiten verarbeitet wird (siehe Foto). Die Hochbeete wurden mit neuer Erde gefüllt und mit einer Vielzahl von Gemüsesorten neu bepflanzt: von Kohlrabi über Zucchin bis hin zu Salat, Brokkoli und Mangold. Doch nicht nur Gemüse findet seinen Platz im Schulgarten. Ein kleines Wildblumenbeet wurde angelegt, um Wildbienen anzulocken und so zur Artenvielfalt beizutragen. Durch praktische Erfahrungen im Schulgarten lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Wert von gesunder Ernährung, sondern auch den respektvollen Umgang mit der Natur. So wird der Schulgarten nicht nur zu einem Ort des Lernens, sondern auch zum Ort der Begegnung und des Engagements für eine bessere Zukunft. Wir danken dem Förderverein für seine großzügige finanzielle Unterstützung! Roman Predeschly, Margit Kleber, Kathrin Ulrich
26 Apr., 2024
Anlässlich des Welttag des Buches durften unsere 5. Klassen in der Buchhandlung Held in die Welt der Bücher schnuppern und das Lesen feiern. Dort bekamen alle nach einer spannenden Schnitzeljagd durch den Laden eine Geschichte geschenkt. In dem Comicroman von Anke Girod und Timo Grubing müssen die Hobbyhelfer Mila und Balan ihren spannendsten Fall lösen, als ihnen das mysteriöse Roboterkind A3B3 begegnet. Wir bedanken uns herzlich bei der Buchhandlung Held und der Aktion ,,Welttag des Buches" für den lustigen Ausflug in die Welt der Fantasie.
15 Apr., 2024
Am Dienstag, den 09. April, fand am Gymnasium Tutzing ein umfassender Informationsabend für Eltern und Schüler statt, im Zuge dessen nicht nur die neue 11. Jahrgangsstufe vorgestellt, sondern auch ein Ausblick auf die Profil- und Leistungsstufe (PuLSt) gegeben wurde. Für die zahlreichen Interessenten des Abends gibt es hier die Präsentation zum Download: ☞ Präsentation Jahrgangsstufe 11
12 Apr., 2024
Aktuell sind 24 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tutzing beim Schüleraustausch in der Provence. Nach einem herzlichen Empfang beim Bürgermeister von Bouc-Bel-Air und in unserer Partnerschule, dem Collège Georges Brassens, erwartet uns ein umfangreiches Programm: Wir werden Marseilles sowie Aix-en-Provence besuchen, im Nationalpark "Les Calanques" wandern, einen Ausflug in die Camargue unternehmen sowie den Unterricht an unserer Partnerschule besuchen. Vive l'amitié franco-allemande!
11 Apr., 2024
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten. Ab sofort ist die Voranmeldung für die 5. Klasse des Schuljahres 2024/25 online möglich. Nutzen Sie hierfür einfach die digitale Anmeldeplattform unter diesem ☞ Link . Nähere Informationen finden Sie zudem ☞ hier .
Mehr anzeigen
Share by: