Nachhaltiger Gemüseanbau und Slow Food in der Garten AG

6. Mai 2024
In Zeiten zunehmender Umweltbelastung und einer wachsenden Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum gewinnt der Gemüseanbau vor Ort immer mehr an Bedeutung. Die Garten AG hat sich gemeinsam mit der Brückenklasse und Schülern aus der Klasse 6b sowie engagierten Kolleginnen und Kollegen dem nachhaltigen Anbau von Gemüse gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur wie man Gemüse anbaut, sondern auch wie man es erntet und verarbeitet. Die Ernte landet direkt im Topf, wo sie zu gesunden Mahlzeiten verarbeitet wird (siehe Foto). Die Hochbeete wurden mit neuer Erde gefüllt und mit einer Vielzahl von Gemüsesorten neu bepflanzt: von Kohlrabi über Zucchin bis hin zu Salat, Brokkoli und Mangold. Doch nicht nur Gemüse findet seinen Platz im Schulgarten. Ein kleines Wildblumenbeet wurde angelegt, um Wildbienen anzulocken und so zur Artenvielfalt beizutragen.
Durch praktische Erfahrungen im Schulgarten lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Wert von gesunder Ernährung, sondern auch den respektvollen Umgang mit der Natur. So wird der Schulgarten nicht nur zu einem Ort des Lernens, sondern auch zum Ort der Begegnung und des Engagements für eine bessere Zukunft.
Wir danken dem Förderverein für seine großzügige finanzielle Unterstützung!
Roman Predeschly, Margit Kleber, Kathrin Ulrich
17. September 2025
Es ist wieder soweit! Ein neues Schuljahr startet für alle Schülerinnen und Schüler in Bayern. Nach den ersten Jahren an den Grundschulen beginnt für die 5. Klässlerinnen und Klässler ein bedeutender neuer Abschnitt in ihrem Schulleben. So auch am Gymnasium Tutzing! Schulleiter Andreas Thalmaier durfte bei herbstlichem Wetter 72 neue Schülerinnen und Schüler mitsamt Eltern erwartungsvoll im Pausenhof am See begrüßen. Voll Erwartung und mit ein wenig Nervosität wurden sie dort schon freudig von ihren Klassleitern erwartet. Als kleines Begrüßungsgeschenk erhielten alle 5. Klässlerinnen und Klässler ein individuelles Hausaufgabenheft der Schule und eine dazu passende Dokumentenmappe. Beides wurde im Schuljahr 2024/25 von der Schülerfirma unter der Leitung von Herrn Weißhaupt konzipiert und gestaltet. Die Idee fand so großen Anklang, sodass die Finanzierung der Hefte und Mappen äußerst großzügig unterstützt wurde: Die Artemed-Stiftung Tutzing übernahm die Kosten für alle Hausaufgabenhefte, sodass die Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich 9 ausgestattet werden konnten. Der Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing erklärte sich auf Anfrage sofort bereit, die Bezahlung der Dokumentenmappen zu übernehmen. So können wichtige Unterlagen, Schulaufgaben, Arbeitsblätter geschützt transportiert werden. Wir möchten uns nochmal ganz herzlich für die Unterstützung bei der Artemed-Stiftung Tutzing und bei unserem Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing bedanken und wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit Heft und Mappe einen tollen Start ins Schuljahr 2025/2026. 🚀
16. September 2025
Anlässlich der Studienfahrt der 10. Klassen nach Berlin am Ende des Schuljahres bekam die Stufe kurz davor Besuch von der Bundestagsabgeordneten Carmen Wegge. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, zu der sie von Schulleiter Andreas Thalmaier herzlich begrüßt wurde, stand sie den Schülerinnen und Schülern, die im Vorfeld im Fach Politik und Gesellschaft zahlreiche Fragen vorbereitet hatten, Rede und Antwort. Das Interesse am Alltag in der Berufspolitik sowie an konkreten politischen Themenfeldern war groß, sodass die knapp 90 Minuten, die sich Wegge erfreulicherweise für den Besuch Zeit nehmen konnte, wie im Flug vergingen.
15. September 2025
Der Projekttag in der letzten Schulwoche am Gymnasium Tutzing stand im letzten Schuljahr erstmals unter dem Motto „Politische Bildung“ . Viele externe Kooperationspartner ermöglichten ein breites Themenangebot , das von Planspielen über Workshops bis hin zu einem Begegnungsprojekt reichte. So simulierten alle 10. Klassen in einem Planspiel eine Klimakonferenz , bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teils als Vertreter der fossilen Industrie oder als Klimaaktivisten auftreten konnten. Die 8. Klassen führten geschlossen ein Filmprojekt durch, bei dem ein gemeinsamer Apfelbaum gestaltet wurde, der im Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus darstellt. Die 9. und 11. Klassen durften aus einem breiteren Angebot wählen und konnten z. B. in Kooperation mit dem Landratsamt Starnberg und dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing unter dem Vorsitz von Claudia Steinke ein Begegnungsprojekt mit geflüchteten Personen im Benedictus-Hof durchführen oder unter der Anleitung von Vertretern des Jugendbeirates Tutzing konkrete Vorschläge für jugendpolitische Maßnahmen in der Gemeinde erarbeiten, von denen ein Konzept tatsächlich als Antrag in den Gemeinderat eingebracht werden soll. Für eine Schreibwerkstatt konnte der Münchner Poetry Slamer und Kabarettist Christian Bumeder gewonnen werden. Zwei Journalistinnen, Birgit Meißner vom Verein „Journalismus macht Schule e. V.“ und Sophie Rohrmeier vom B24, gestalteten einen Vormittag zum Thema Journalismus und Fake News . Eine weitere Wahloption, für die sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden konnten, waren zwei Workshops der Europäischen Akademie Bayern zum Thema EU und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine . Die involvierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte des Gymnasiums sowie alle – zum Teil ehrenamtlich arbeitenden – externen Projektpartner, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön auszusprechen ist, freuten sich über den interessanten und anregenden Vormittag. In diesem Schuljahr wird es unter der Regie eines P-Seminars im Fach Politik und Gesellschaft, das unter der Leitung von Christian Clement und Stefan Flierl stehen wird, mit zwei Projekttagen eine Fortsetzung geben.
10. September 2025
Wir freuen uns sehr, eine besondere Auszeichnung bekannt geben zu dürfen: Unser Erasmus+-Projekt aus dem Antragsjahr 2022/2023 wurde mit über 90 von 100 Punkten bewertet und erhält damit das Erasmus+ Qualitätssiegel im Schulbereich. Dieses Siegel wird nur an Projekte vergeben, die als Beispiele guter Praxis gelten – ein großartiger Beleg dafür, dass unsere Mobilitätsaktivitäten und unser Engagement im europäischen Austausch nicht nur erfolgreich, sondern auch vorbildlich umgesetzt wurden. Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz, ihrer Offenheit und ihrer Begeisterung dieses Projekt möglich gemacht haben. Die Urkunde wird uns in den nächsten Tagen offiziell überreicht. Schon jetzt dürfen wir das Erasmus+ Qualitätssiegel stolz auf unserer Website präsentieren. Damit ist unsere Schule erneut ein sichtbarer Teil des europäischen Bildungsnetzwerks – und wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Begegnungen und Projekte im Rahmen von Erasmus+.
10. September 2025
Mit einer stimmungsvollen School Spirit Feier verabschiedete sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Tutzing in die Sommerferien. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Elternbeirat sowie FGT und SMV blickten gemeinsam auf ein bewegtes Schuljahr zurück – begleitet von musikalischen Klassikern wie „Ein Hoch auf uns“ und „Haus am See“, die zum Mitsingen einluden. Im Rückblick auf das Schuljahr wurde klar, wie viel gemeinsam erreicht wurde – ob im Unterricht, bei Projekten oder im Schulalltag. Die Feier war ein sehr schöner Abschluss und gleichzeitig ein Ausblick auf das, was kommt. Ein Hoch auf uns – auf unsere Schule, unsere Gemeinschaft und das, was wir zusammen bewegen!
25. Juli 2025
Am Montag, den 21. Juli, startete am Gymnasium Tutzing die Praktikumswoche für die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe. Drei Schüler der Klasse 11a erhielten in diesem Jahr die besondere Gelegenheit, ihr Schülerpraktikum über das Erasmus+ Programm im Tourismusbüro der Stadt Arucas auf Gran Canaria zu absolvieren – mit einer Dauer von zwei Wochen, also eine Woche länger als üblich. Neben wertvollen Einblicken in die Arbeit eines Tourismusbüros können die Teilnehmer dabei ihre Spanischkenntnisse erweitern und vertiefen. Natürlich kommt auch das Erkunden der wunderschönen Insel Gran Canaria nicht zu kurz. Die Spanisch Fachschaft freut sich sehr über dieses neue Projekt.
10. September 2025
Herzlichen Glückwunsch an unsere Schülerinnen und Schüler: 67 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule haben beim Banner-Wettbewerb „Nachhaltiger Schulweg“ vom Landratsamt Starnberg mitgemacht – und das mit großem Erfolg! Julian Raab (12. Klasse) überzeugte mit seiner ausdrucksstarken Grafik, Maya Neumann (10. Klasse) mit ihrem einprägsamen Slogan „Think green. Move clean.“ Beide wurden nun im Landratsamt von Landrat Stefan Frey persönlich ausgezeichnet. Ihr gemeinsamer Entwurf wird bald als Banner an allen Schulen im Landkreis hängen – ein starkes Statement für mehr Bewegung, Gesundheit und einen aktiven Start in den Tag - ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV. Wir sind stolz auf euch!
21. Juli 2025
Die zehnten Klassen des Gymnasiums Tutzing lieferten sich Duelle am Buzzer in einem schulinternen Wettbewerb und zeigten somit ihr Wissen zur gemeinsam gelesenen Schullektüre The Hate U Give, einem Jugendroman zum Thema Rassismus und Polizeikriminalität in den USA . Die Gewinnerin aus der Klasse 10c gewann dabei einen Gutschein in Wert von 20,- € für die Bücherei Held in Tutzing. Congratulations! 🥳👏💫
17. Juli 2025
Auf Einladung der örtlichen Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag Ute Eiling-Hütig durfte die Klasse 10a unter Begleitung von Herrn Clement und Herrn Flierl aufgrund ihres vielfältigen schulischen Engagements am 10. Juli eine Exkursion ins Maximilianeum unternehmen. Nach einem kurzweiligen Informationsfilm über Geschichte, Zusammensetzung und Aufgaben des Landtags wurde die Gruppe auf die Besuchertribüne geleitet, wo man den Abgeordneten bei ihrer legislativen Arbeit über die Schultern schauen konnte und unter anderem die Schlussabstimmung zur Verabschiedung des neuen Bayerischen Ladenschlussgesetzes mitbekam. Danach gab Ute Eiling-Hütig bei einem Mittagessen in der Landtagsgastronomie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag als Mandatsträgerin und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler. Als Vorsitzende des Bildungsausschusses legte sie auf Nachfrage unter anderem ihre Position zur vom Landtag abgelehnten Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise dar. Eine andere Frage bezog sich auf die nicht immer leichte Vereinbarkeit von einem politischen Mandat und Familie. Die Veranstaltung gewährte einen spannenden Einblick in die Tätigkeit des bayerischen Parlaments und bot auf dem Heimweg noch Anlass für angeregte Gespräche.
Mehr anzeigen