Freundschaften über Grenzen hinweg

8. Dezember 2023

Vom 9. - 16. Dezember 2023 verbrachten 22 Schüler aus Bouc Bel Air, dem Departement Bouches-du-Rhone, 15 km nördlich von Marseille, ihren Schüleraustausch bei Gastfamilien der 8. Klassen unseres Gymnasiums. Die Programmgestaltung lag in den Händen von Frau Kleber und Frau Ulrich und hatte zum Ziel, die französischen Jugendlichen für unsere Gegend, aber auch unsere Denk- und Lebensweise zu begeistern. Während sie am Wochenende mit den Familien die Weihnachtsmärkte besuchten, wurden sie von unseren Schülern vor allem in bayerischer Tracht begrüßt. Es gab einen Workshop zum Plätzchen backen, Sterne basteln sowie zum Singen deutscher Weihnachtslieder. Auch ein Weihnachtsgottesdienst in der Aula konnte besucht werden. Um unsere Gegend kennen zu lernen, durfte ein Besuch von Neuschwanstein nicht fehlen. Mit gleicher Absicht war eine Stadtrallye geplant, um die Altstadt München zu erkunden.

Selbstverständlich sollten die französischen Schüler auch einen Einblick in unseren Unterrichtsablauf erhalten und nahmen deshalb mehrfach an Unterrichtsphasen teil. Ein Gemeinschaftsabend, bei dem die beiden Schülersprecher Leon Buchsteeg und Leonie Kastner durch das Programm führten, rundete das Gemeinschaftserleben in unserem Gymnasium ab. Französische wie deutsche Schüler erzählten in der Fremdsprache von der erlebnisreichen Woche. Auf der Bühne erschienen Ludwig II, Louis XIV, die französische Marianne und unsere Bavaria, Asterix und Obelix. Zu guter Letzt winkte Henry de Toulouse Lautrec seinen Damen aus dem Moulin Rouge.

Da die französischen Schüler aus einer Stadt kamen, die seit 2021 eine Partnerschaft mit Feldafing hat, wurden sie am Tag vor ihrer Abreise vom Feldafinger Bürgermeister Bernhard Sontheim ins Rathaus eingeladen. Dort erhielten sie Informationen über ihre Partnergemeinde Feldafing und wurden vom Verein "Freunde von Bouc Bel Air" um Ilse Vossius mit Butterbrezen versorgt.

Das Gymnasium Tutzing dankt den Gastfamilien für die Aufnahme der französischen Jugendlichen und den Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement vor und während des Aufenthalts. Da das Gymnasium Tutzing die Erasmus-Akkreditierung hat, wird der Austausch vom EU-Programm gefördert. Ein Gegenbesuch soll im April 2024 stattfinden. Alle Verantwortlichen sind der Meinung, dass solche Austausche ein Zeichen für Toleranz und Völkerverständigung darstellen, was gerade in unserer Zeit, wo Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus europaweit zunehmen, besonders wichtig sind.


Kathrin Ulrich und Margit Kleber


Lesen Sie hier den Artikel des Münchener Merkur vom 16. Dezember 2023


10. September 2025
Wir freuen uns sehr, eine besondere Auszeichnung bekannt geben zu dürfen: Unser Erasmus+-Projekt aus dem Antragsjahr 2022/2023 wurde mit über 90 von 100 Punkten bewertet und erhält damit das Erasmus+ Qualitätssiegel im Schulbereich. Dieses Siegel wird nur an Projekte vergeben, die als Beispiele guter Praxis gelten – ein großartiger Beleg dafür, dass unsere Mobilitätsaktivitäten und unser Engagement im europäischen Austausch nicht nur erfolgreich, sondern auch vorbildlich umgesetzt wurden. Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz, ihrer Offenheit und ihrer Begeisterung dieses Projekt möglich gemacht haben. Die Urkunde wird uns in den nächsten Tagen offiziell überreicht. Schon jetzt dürfen wir das Erasmus+ Qualitätssiegel stolz auf unserer Website präsentieren. Damit ist unsere Schule erneut ein sichtbarer Teil des europäischen Bildungsnetzwerks – und wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Begegnungen und Projekte im Rahmen von Erasmus+.
10. September 2025
Mit einer stimmungsvollen School Spirit Feier verabschiedete sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Tutzing in die Sommerferien. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Elternbeirat sowie FGT und SMV blickten gemeinsam auf ein bewegtes Schuljahr zurück – begleitet von musikalischen Klassikern wie „Ein Hoch auf uns“ und „Haus am See“, die zum Mitsingen einluden. Im Rückblick auf das Schuljahr wurde klar, wie viel gemeinsam erreicht wurde – ob im Unterricht, bei Projekten oder im Schulalltag. Die Feier war ein sehr schöner Abschluss und gleichzeitig ein Ausblick auf das, was kommt. Ein Hoch auf uns – auf unsere Schule, unsere Gemeinschaft und das, was wir zusammen bewegen!
25. Juli 2025
Am Montag, den 21. Juli, startete am Gymnasium Tutzing die Praktikumswoche für die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe. Drei Schüler der Klasse 11a erhielten in diesem Jahr die besondere Gelegenheit, ihr Schülerpraktikum über das Erasmus+ Programm im Tourismusbüro der Stadt Arucas auf Gran Canaria zu absolvieren – mit einer Dauer von zwei Wochen, also eine Woche länger als üblich. Neben wertvollen Einblicken in die Arbeit eines Tourismusbüros können die Teilnehmer dabei ihre Spanischkenntnisse erweitern und vertiefen. Natürlich kommt auch das Erkunden der wunderschönen Insel Gran Canaria nicht zu kurz. Die Spanisch Fachschaft freut sich sehr über dieses neue Projekt.
10. September 2025
Herzlichen Glückwunsch an unsere Schülerinnen und Schüler: 67 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule haben beim Banner-Wettbewerb „Nachhaltiger Schulweg“ vom Landratsamt Starnberg mitgemacht – und das mit großem Erfolg! Julian Raab (12. Klasse) überzeugte mit seiner ausdrucksstarken Grafik, Maya Neumann (10. Klasse) mit ihrem einprägsamen Slogan „Think green. Move clean.“ Beide wurden nun im Landratsamt von Landrat Stefan Frey persönlich ausgezeichnet. Ihr gemeinsamer Entwurf wird bald als Banner an allen Schulen im Landkreis hängen – ein starkes Statement für mehr Bewegung, Gesundheit und einen aktiven Start in den Tag - ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV. Wir sind stolz auf euch!
21. Juli 2025
Die zehnten Klassen des Gymnasiums Tutzing lieferten sich Duelle am Buzzer in einem schulinternen Wettbewerb und zeigten somit ihr Wissen zur gemeinsam gelesenen Schullektüre The Hate U Give, einem Jugendroman zum Thema Rassismus und Polizeikriminalität in den USA . Die Gewinnerin aus der Klasse 10c gewann dabei einen Gutschein in Wert von 20,- € für die Bücherei Held in Tutzing. Congratulations! 🥳👏💫
17. Juli 2025
Auf Einladung der örtlichen Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag Ute Eiling-Hütig durfte die Klasse 10a unter Begleitung von Herrn Clement und Herrn Flierl aufgrund ihres vielfältigen schulischen Engagements am 10. Juli eine Exkursion ins Maximilianeum unternehmen. Nach einem kurzweiligen Informationsfilm über Geschichte, Zusammensetzung und Aufgaben des Landtags wurde die Gruppe auf die Besuchertribüne geleitet, wo man den Abgeordneten bei ihrer legislativen Arbeit über die Schultern schauen konnte und unter anderem die Schlussabstimmung zur Verabschiedung des neuen Bayerischen Ladenschlussgesetzes mitbekam. Danach gab Ute Eiling-Hütig bei einem Mittagessen in der Landtagsgastronomie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag als Mandatsträgerin und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler. Als Vorsitzende des Bildungsausschusses legte sie auf Nachfrage unter anderem ihre Position zur vom Landtag abgelehnten Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise dar. Eine andere Frage bezog sich auf die nicht immer leichte Vereinbarkeit von einem politischen Mandat und Familie. Die Veranstaltung gewährte einen spannenden Einblick in die Tätigkeit des bayerischen Parlaments und bot auf dem Heimweg noch Anlass für angeregte Gespräche.
15. Juli 2025
Am vergangenen Donnerstag waren von 7:50 bis 12:45 Uhr immer wieder Klassen im Einsatz, um rund um den Starnberger See Müll zu sammeln. Mit Zangen, Handschuhen und viel Engagement – unterstützt durch die Gemeinde und den Bauhof – kamen so ca. 50 Kilogramm Abfall zusammen. Besonders alarmierend: Aus dem Wasser zogen unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem Reste von Fischernetzen sowie Kleidung aus Polyester – ein Risiko für Fische, Enten und andere Wassertiere. Umso wichtiger ist es, dass wir hier gemeinsam handeln. Danke an alle Helferinnen und Helfern, insbesondere an Frau Frick und Herrn Ruffing, die die Aktion mit organisiert haben.
11. Juli 2025
Die Nähe zu München macht es möglich: Einige Schülerinnen und Schüler der 11c besuchten im Rahmen des Deutschunterrichts im Residenztheater die Inszenierung von "Romeo und Julia" 🎭 und ließen sich von der tragischen Geschichte über das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur in den Bann ziehen. Eine Nachahmung wird natürlich nicht empfohlen ;-).
Mehr anzeigen