Rückblick: "#Get involved!" – Projekttag zur politischen Bildung
Der Projekttag in der letzten Schulwoche am Gymnasium Tutzing stand im letzten Schuljahr erstmals unter dem Motto „Politische Bildung“. Viele externe Kooperationspartner ermöglichten ein breites Themenangebot, das von Planspielen über Workshops bis hin zu einem Begegnungsprojekt reichte.
So simulierten alle 10. Klassen in einem Planspiel eine Klimakonferenz, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teils als Vertreter der fossilen Industrie oder als Klimaaktivisten auftreten konnten.
Die 8. Klassen führten geschlossen ein Filmprojekt durch, bei dem ein gemeinsamer Apfelbaum gestaltet wurde, der im Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus darstellt.
Die 9. und 11. Klassen durften aus einem breiteren Angebot wählen und konnten z. B. in Kooperation mit dem Landratsamt Starnberg und dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing unter dem Vorsitz von Claudia Steinke ein Begegnungsprojekt mit geflüchteten Personen im Benedictus-Hof durchführen oder unter der Anleitung von Vertretern des Jugendbeirates Tutzing konkrete Vorschläge für jugendpolitische Maßnahmen in der Gemeinde erarbeiten, von denen ein Konzept tatsächlich als Antrag in den Gemeinderat eingebracht werden soll. Für eine Schreibwerkstatt konnte der Münchner Poetry Slamer und Kabarettist Christian Bumeder gewonnen werden. Zwei Journalistinnen, Birgit Meißner vom Verein „Journalismus macht Schule e. V.“ und Sophie Rohrmeier vom B24, gestalteten einen Vormittag zum Thema Journalismus und Fake News. Eine weitere Wahloption, für die sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden konnten, waren zwei Workshops der Europäischen Akademie Bayern zum Thema EU und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine.
Die involvierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte des Gymnasiums sowie alle – zum Teil ehrenamtlich arbeitenden – externen Projektpartner, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön auszusprechen ist, freuten sich über den interessanten und anregenden Vormittag. In diesem Schuljahr wird es unter der Regie eines P-Seminars im Fach Politik und Gesellschaft, das unter der Leitung von Christian Clement und Stefan Flierl stehen wird, mit zwei Projekttagen eine Fortsetzung geben.








