Schüleraustausch mit Spanien - Besuch in Tutzing

Andrea Matis • 16. Januar 2025

Empfang unserer Gäste vom Colegio San Hermenegildo

 Am 14. Januar 2025 empfingen wir unsere Gäste aus Dos Hermanas bei Sevilla am Gymnasium Tutzing. Die spanische Gruppe wird eine Woche lang in die Kultur Bayerns eintauchen und eine ereignisreiche Woche erleben. Der Schüleraustausch ist Teil unseres ERASMUS+ Programms und wir freuen uns über den Ausbau unserer Partnerschaft mit dem Colegio San Hermenegildo. Bienvenidos a Tutzing.

Besuch des Rathauses in Tutzing

Empfang durch den Bürgermeister Ludwig Horn

Stadtführung durch München

Ausflug zum Schloss Neuschwanstein

Vorbereitungen für den Neujahrsempfang

Pimientos de Padrón

Teilnahme am Neujahrsempfang

30. April 2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts hat sich die 11. Jahrgangsstufe intensiv mit dem Thema Toleranz auseinandergesetzt – einem Wert, der in unserer zunehmend vielfältigen Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tutzing erarbeiteten in Kleingruppen kreative Plakate, auf denen sie eigene Ideen und Vorschläge zur Förderung von Toleranz an unserer Schule präsentierten. Dabei ging es nicht nur um gegenseitigen Respekt, sondern auch um konkrete Maßnahmen für ein noch offeneres und wertschätzenderes Miteinander im Schulalltag. Die Ergebnisse zeigen: Toleranz beginnt im Kleinen – im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof und im Gespräch miteinander. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass die Impulse aus dem Projekt nachhaltig wirken. Juliane Frick (Fachschaftsleitung Ev. Religionslehre)
28. April 2025
Wann? 05.05. & 06.05.2025, 8 - 17 Uhr Wo? Gymnasium Tutzing, Hauptstraße 20-22, 82327 Tutzing Wer? Alle, die am Gymnasium zum Schuljahr 25/26 in die 5.te Klasse gehen möchten Weitere Infos: Hier klicken! Checkliste der benötigten Unterlagen o ☞ Anmeldeformular (zum Download klicken!) oder ☞ Online für die 5. Jahrgangsstufe o Übertrittszeugnis der Grundschule im Original o Kopie der Geburtsurkunde o Masernschutz-Nachweis in Kopie (z.B. Impfpass) o ggf. Kopie des Sorgerechtsbeschlusses, falls aktuell geändert im Vergleich zur Situation am aktueller Schule o ggf. Antrag auf ☞ Nachteilsausgleich oder Notenschutz bei attestierten Lese-Rechtschreibschwäche oder einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung o ggf. Anmeldeformular für die ☞ Nachmittagsbetreuung (zum Download klicken!)
28. April 2025
Im Rahmen der Wasserwochen besuchten die Klassen 6a und 6c gemeinsam mit Frau Tippelt, Frau Kleber und Frau Ulrich das Museum Starnberger See. Passend zum Projektthema „Wasserwesen und Meeresgötter“ erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in mythologische und fantastische Unterwasserwelten . In einer besonderen Kooperation mit dem Gymnasium Starnberg wurden die Kinder von drei dortigen Schülerinnen in Kleingruppen durch das Museum geführt. Die sogenannten „Museums Navis“ – eigens im Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) München ausgebildete junge Museumsführerinnen – vermittelten auf anschauliche Weise Wissen über faszinierende Figuren wie Triton, die betörenden Sirenen und den listenreichen Odysseus . Auch den Bucentaur, ein Prunkschiff der bayerischen Kurfürsten , konnten wir in einem Modell bewundern. Ein weiteres Highlight war die aktuelle Sonderausstellung „Unterwasserwelt“ im Untergeschoss des Museums, in der Kunst und Meeresbiologie auf spannende Weise kombiniert wurden. Der Besuch war für alle ein lehrreicher und fantasievoller Ausflug in die Tiefen der Mythologie und des Starnberger Sees – und ein schönes Beispiel für eine gelungene schulische Kooperation.
10. April 2025
Am Donnerstag, den 10.04.2025 fand unser Ostergottesdienst in der St. Josephs-Kirche statt. Die drei Themen Verwandlung, Feier und Freude am Leben bildeten den Mittelpunkt des Gottesdienstes und wurden durch Musik und kleine Mitmachaktionen für 248 Schülerinnen und Schüler und einige Lehrerinnen und Lehrer erfahrbar.
9. April 2025
Möchten Sie gemeinsam mit uns Schülerinnen und Schüler stark und verantwortungsbewusst machen und sie ein Stück ihres Weges begleiten? Wenn Sie sich mit Ihren Fähigkeiten und Talenten im Team des pädagogischen Schulpersonals einbringen und Teil der Schulfamilie werden möchten, dann haben Sie die richtige Stelle gefunden! Im Rahmen des Programms „Schule öffnet sich“ sind Stellen für Schulsozialpädagoginnen / Schulsozialpädagogen (m/w/d) an den Gymnasien Starnberg und Tutzing zu besetzen. Es können entweder zwei Teilzeitstellen (jeweils 50 % einer Vollzeitstelle; jede dieser Teilzeitkräfte ist in diesem Fall für jeweils eine Schule zuständig) oder eine Vollzeitstelle (in diesem Fall verteilt sich die Arbeitszeit zu jeweils 50 % auf die beiden Schulen) besetzt werden. Für weitere Informationen - hier klicken !
von e60599a8-4d93-40fd-b098-30fe760523e7 8. April 2025
Am Freitag, den 04.04. waren für einen Tag dänische Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Erasmus-Programms zu Besuch. Sie durften im Zuge ihres Deutsch-Austauschs den Tag am Gymnasium Tutzing verbringen, um Deutsch zu üben, deutsche Osterbräuche kennenzulernen und sich mit deutschen Schülern auszutauschen. Nach einigen Kennenlernspielen führten wir mit den Dänen vorbereitete Aktivitäten wie Eierfärben, gemeinsames Kochen oder Schulführungen durch. In guter Zusammenarbeit entstanden ein köstlicher Kartoffelsalat sowie ein bunter Nudelsalat und andere Leckereien. An den sonnigen Tischen im Schulgarten wurde dann zusammen gegessen, gelacht und natürlich die Tradition des Osterlamms geteilt.  Nachdem wir noch einige Zeit am See genossen und ein Abschlussspiel gespielt hatten, war es auch schon Zeit sich zu verabschieden. Insgesamt war es ein sehr schöner Tag mit reichlich kulturellem Austausch und Spaß!
7. April 2025
Am Gymnasium Tutzing standen die vergangenen Wochen anlässlich des Weltwassertags am 22. März ganz im Zeichen des Wassers. Im Sinne des Whole-School-Approach wurden die Wasserwochen mit der gesamten Schulfamilie und in den 4 BNE-Handlungsfeldern (Unterricht, externe Partner, Schulgebäude/Campus, Fortbildung/Organisation) durchgeführt. Durch zahlreiche fächerübergreifende, handlungsorientierte und lebensweltnahe Projekte, eine Wissenschaftswoche zum Thema Wasser im Fach Ethik und die Einbindung externer Partner wurde das lebenswichtige Element Wasser aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
31. März 2025
Im März fuhren unsere 6. Klassen nach Regensburg und Ensdorf. Die Fahrt bot eine perfekte Mischung aus Geschichte, praktischen Erfahrungen und gemeinschaftsfördernden Aktivitäten. In Regensburg tauchten wir bei einer spannenden Stadtführung in die Geschichte der UNESCO-Welterbestadt ein. Besonders faszinierend war der Workshop zur Kleidung der Römer, bei dem die Kinder hautnah erfuhren, wie sich die Menschen zur Zeit der Antike kleideten und lebten. Nach diesen eindrucksvollen Erlebnissen führte unser Weg nach Ensdorf ins Bildungszentrum und Schullandheim. Hier lag der Fokus auf Teamarbeit und Nachhaltigkeit: In verschiedenen Teambuilding-Aktivitäten wuchsen die Schülerinnen und Schüler enger zusammen, lernten sich besser kennen und meisterten Herausforderungen gemeinsam. Der anschließende BNE-Workshop (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sensibilisierte die Gruppe für Umweltthemen und nachhaltiges Handeln im Alltag. ♻️ Diese Erlebnisfahrt war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Gemeinschaft und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Abenteuer!
28. März 2025
Musik, Theater, Kunst und Kulinarik : Das Gymnasium Tutzing wartet auch in diesem Jahr mit einem bunten Programm zur Tutzinger Kulturnacht auf, an dem viele Schülerinnen und Schüler wie auch Kolleginnen und Kollegen beteiligt sind. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen gute Unterhaltung 🎭! Wir bitten um Verständnis, dass es im folgenden Zeitplan gegenüber dem bereits veröffentlichten Programmflyer aus organisatorischen Gründen noch zu Anpassungen kam: Aula: 18.10 - 18.45 Uhr: Musikalische Darbietung von Schulorchester und Big Band (Stephan Beck) 19.00 - 19.20 Uhr: Werkschau der Theaterklasse 5a (Christiane Müller) 19.20 - 19.45 Uhr: "Ronja Räubertochter" (Theaterklasse 6a, Pamela Kremer / Tanja Schmitt) 19.45 - 20.30 Uhr: Premiere des Film über die Partnerschule des Gymnasiums in Togo (Florian Lederer / Tanja Schmitt / Stefan Flierl) Kalle Villa (Vorhof): ab 18.00 Uhr: "Es werde Licht" - Lichtinstallationen (Oberstufe, Ferdinand Hartmann) Südliche Außentreppe / Kunstkeller beim Raum 301: 18.00 - 19.45 Uhr: Treffpunkt Kunst & Massage (Unter- und Oberstufe, Ruth Baumann) Raum 300 / Küche: ab 20.30 Uhr: Afrikanische Küche (P-Seminar, Margit Kleber / Tanja Schmitt) Technik: Quirin Hartmann
Mehr anzeigen