Eine kleine TRICHTER-Weihnachtsausgabe

20. Dezember 2023

Pünktlich zum Start in die Ferien gibt es eine kleine TRICHTER-Online-Weihnachtsausgabe! Viel Spaß beim Durchklicken und Lesen :-)!

Eure TRICHTER-Redaktion

  • Wie man auch bei 18 °C in Weihnachtsstimmung kommen kann

    von Leni Kühnl und Patricia Wenzl (6c)


    1. Veranstalte einen Backwettbewerb mit deiner Familie oder deinen Freund*innen: 


    Du brauchst: 

    - Die Backutensilien, die für dein gewähltes Rezept benötigt werden.

    - eine Küche ;-)

    - Preise  


    Suche dir zu Beginn ein leckeres weihnachtliches Gewinner-Rezept aus dem Internet oder dem Backbuch deiner Omi. Frage dann deine Freund*innen, ob sie bei dieser Challenge dabei sein wollen. Danach werden die Preise festgelegt. Braucht es dazu vielleicht noch eine zeitliche Vorgabe oder am Ende eine Jury?  Wenn ihr das alles entschieden habt, kann es losgehen! Weihnachtsstimmung garantiert! 


    2. Das ultimative Lebkuchen-Ranking: 


    Lade dir wieder deine Freund*innnen ein und zieht dann erst einmal gemeinam los, um so viele verschiedenen Lebkuchensorten wie möglich zu besorgen. Tipp: Bleibt nicht nur bei den Sorten im Supermarkt, geht auch einmal bei eurem Lieblingsbäcker oder im Café vorbei, oft haben die auch richtig tolle selbst gebackene Lebkuchen im Verkauf. Wenn ihr wieder zu Hause seid, macht es euch mit den viiiielen Lebkuchen und vielleicht einem fruchtigen Punsch gemütlich und erstellt ein Ranking, indem ihr Punkte von 1-10 auf Optik und Geschmack gebt. Da ist der Schokoladen-Hype garantiert! 


     3. Netflix-Weihnachts-Marathon:  


    Wenn es einmal nicht nur 15°C haben sollte, sondern draußen sogar noch alles grau und regnerisch ist, gibt es manchmal keine Alternative, als sich auf der Couch einzumummeln und den bekannten Netflix-Marathon zu starten. Zum Glück macht es uns Netflix auch dieses Jahr wieder leicht und hat die Kollektion "Ein frohes, behagliches Fest" mit vielen Komödien, Romanzen für dich und deine Freund*innen erstellt. Lasst euch davon einfach berieseln uns so in den Bann der Weihnachtszeit ziehen!  


    4. Dort verbringt man so viel Zeit, also: Dekoriert euer Klassenzimmer weihnachtlich! 


    Dazu wird Folgendes benötigt: 

    - grünes und braunes Transparentpapier  

    - hellgrünes, dunkelgrünes und gelbes Tonpapier

    - einen runden Bleistift

    - eine Schere  

    - einen Klebestift  


    Zuerst schneidet man das grüne Transparentpapier so, dass es einen Tannenbaum ergibt. Mit dem braunen Transparentpapier schneidet man einen Baumstamm. Anschließend werden die zwei Teile mit dem Kleber zusammengeklebt und vorerst zur Seite gelegt. Nun schneidet man aus dem grünen Tonpapier Tropfen aus. Die ovale Seite der Tropfen wird mit einem runden Bleistift etwas aufgerollt, sodass diese Seite absteht. Die hell – und dunkelgrünen Tropfen werden jetzt nacheinander von unten nach oben am Baum festgeklebt. Zum Schluss schneidet man dann aus dem gelben Tonpapier einen Stern aus, der oben auf den Baum aufgeklebt wird. Die Weihnachtsbäume sind am schönsten, wenn man sie an die Fensterscheibe klebt und die Sonne durch die transparenten Stellen scheinen kann. Weihnachtsstimmung sogar in der Schule ist damit garantiert! 


    5. Adventskranz selber basteln: 


    Dazu wird Folgendes benötigt: 

    - vier große Kerzen

    - ungefähr vier Tannenzweige

    - einen großen Teller

    - braunes Paketband

    - eventuell  Blumen oder anderweitige Dekoration

    - Basteldraht

    - Heißkleber oder Kerzenstecker  


    Zuerst nimmt man die vier Tannenzweige und verbindet sie mit dem Basteldraht zu einem gleichmäßigen Kreis. Das braune Paketband kann man dann um den Kranz wickeln, aber dabei muss man darauf achten, dass man noch vier kahle Stellen übrig lässt, auf die dann die vier Kerzen gestellt werden können. Danach kann man noch Blumen oder etwas Deko mit einer Heißklebepistole oder mit dem Draht am Kranz befestigen. Als Nächstes werden die vier Kerzen mit Heißkleber oder mit Kerzenstecker gleichmäßig am Adventskranz befestigt. Der letzte Schritt ist dann nur noch, jeden Sonntag eine weitere Kerze anzuzünden!


    6. Plätzchen-Backwettbewerb: 


    Du brauchst:

    - ein Plätzchenrezept

    - Zitronensaft

    - Puderzucker

    - Lebensmittelfarben  und/oder Schokolade  

    - Streusel 


    Als Erstes backt jede*r die ausgewählten Plätzchen!  Auch hier wäre es wichtig, eine neutrale Jury zu bestimmen. Das sollte spätestens dann passieren, während man auf die Plätzchen im Backofen wartet.  


    Für die Glasur braucht man Zitronensaft und Puderzucker, der Puderzucker wir dann in kleinen Mengen in den Zitronensaft gegeben und beides wird miteinander vermengt. Für die Schokoladen-Glasur muss man nur die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen lassen. Wichtig ist bei jeglicher Glasur, dass man sich vorher überlegt, welches Motiv man seinen Plätzchen verpasst. Hier ist die Optik nämlich schon die halbe Miete! Wählt also bedacht und sucht euch vorher auf Pinterest oder Instagram ein paar coole und kreative Ideen, die ihr umsetzen möchtet! Dann gilt es nur noch zu warten, bis die Glasur auf den Plätzchen leicht angetrocknet ist, um diese z.B. noch mit bunten Streuseln zu verzieren. 


    Am Ende heißt es zittern! Für welche Plätzchen wird sich die Jury wohl entscheiden? Und was wird wohl der Preis für die kreativste Idee sein?  


    Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Glück :-)!

  • Weihnachten - ein Gedicht

    von Mathilda Martin (11b)


    Weihnachten


    Eine einzige kleine Kerze, ihr schimmerndes Licht erhellt den Raum nur knapp, dunkle Schatten an den Wänden, böse Geister oder doch nur wachsame Engel? 


    Kleine Kinder hüllen sich in die drei letzten Decken, mit einem sanften Lächeln auf den rosigen Wangen. 


    Die Mutter setzt die Hafersuppe aufs Feuer und es flackert auf, auch die selbstgemachten Laternen der Kinder flackern in den Fenstern wie schwache leuchtende Punkte in der Entfernung. 


    Das kleine Holzhaus steht ganz allein und einsam in einer Landschaft beherrscht von Schnee und Eis. 


    Kälte und Unsicherheit herrschen, doch werden verdrängt von der Wärme und dem Gefühl der Liebe. 


    Wärme und Liebe erfüllen den großen erhellten Raum und verdrängen die Missverständnisse und Zweifel. 


    Große Kronleuchter, bestimmt dutzende, werfen gigantische Lichtspiele an die Wände. Karusselle aus Licht und Dunkelheit, ein Zauber zum Versinken. 


    Silberbesteck spiegelt die Gesichter der Anwesenden, Wahrheit oder alles nur Lüge? 


    Das Streichquartett spielt ein Weihnachtslied, aus der Küche flutet der Geruch des Festmahls. 


    Die Kinder sitzen vor dem Kamin, vertieft in das lodernde Flammenspiel, die Erwachsenen verloren in Gespräche. 


    Klirren von Gläsern, frohes Auflachen, Beglückwünschen, jeder mit einem sanften Lächeln auf dem entspannten Gesicht. 


    Und später sitzen beim Mitternachtsglockenschlag alle beisammen, im Namen der Weihnacht versammelt. 


    Die Kinder, gerade noch vorm Kamin, schenken jetzt den Kindern aus dem kleinen Häuschen nebenan ein Stück vom Lebkuchenmann in ihren behandschuhten Händchen.  


    Als Dank findet sich sogleich ein Strauß aus grünen Ästen darin.


    Unterschiede, Zweifel, Streit, Ungerechtigkeit, Verluste, eine Welt geprägt von einem Schleier aus Problemen.


    Wärme, Sicherheit, Fröhlichkeit, Bewusstsein und das wahrnehmbare Vorhandensein der Liebe.


    Weihnachten, das Fest, das alles mit einem goldenen Schleier überzieht.


    Ob Kronleuchter oder Kerze, das Licht übertrifft die Kälte, dieses eine Mal im Jahr werden Brücken gebaut und Pforten geöffnet, so sollte es zumindest sein.


    Denn Weihnachten feiern im Herzen alle zusammen.


    Weihnachten ist magisch, Weihnachten lädt ein zum Loslassen und Genießen, jedoch auch zum Hereinlassen und Begrüßen.

  • Christmas-Bucket-List

    von Mathilda Engelmann (11c) und Mathilda Martin (11b)


    * Eislaufen gehen

    * Einen Weihnachtsmarkt besuchen

    * Einen heißen Punsch oder Glühwein trinken

    * Mit Freunden Schlittenfahren gehen

    * Verschieden Arten Plätzchen backen

    * Lebkuchenhaus und Lebkuchenmännchen backen und verzieren

    * Adventskalender basteln

    * Spaziergang im Schnee

    * Eine Schneeballschlacht beginnen

    * Eine Weihnachtsplaylist erstellen ( und dabei "All I want for Christmas" auf Dauerschleife hören)

    * Weckmänner backen und schnell essen

    * Weihnachtskarten basteln

    * Weihnachtsgeschenke shoppen gehen

    * Weihnachtsfilme rauf und runter schauen

    * Neujahrswunsch überlegen

    * Zimmer weihnachtlich dekorieren

    * Heiße Schokolade mit Marshmallows selber machen

    * Einen Schneemann bauen

    * Gebrannte Mandeln und heiße Maronen kaufen

    * Tannenbaum schmücken

    * Adventskranz basteln

    * Wichteln

    * Weihnachtliches Kaffetrinken 

    * Kerzenziehen gehen

  • In der Weihnachtsbäckerei...: Rentier-Bruchschokolade, Zimtschnecken und gebrannte Mandeln

    von Lea Radler (8a) und Charlotte Schaumberg (8c)


    Die folgenden drei leckeren Rezepte haben wir für euch zusammengetragen und ausprobiert! Wenn ihr wissen möchtet, wie das Endergebnis aussieht, schaut in die Bildergalerie zu den Rezepten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachmachen :-)!


    Rentier-Bruchschokolade


    Das benötigt ihr: 

    - acht Tafeln Schokoladen (Vollmilch, Zartbitter und weiße Schokolade)

    - Smarties (rot oder rosa)

    - Zuckeraugen

    - Salzbrezeln 

    - ggf. andere Dekostreusel oder auch Marshmallows etc.

    - Backpapier

    - Backblech

    - Holzstäbchen 


    Zuerst heizt ihr den Ofen auf 50 °C Ober- und Unterhitze vor. Achtet darauf, dass ihr nicht über diese Temperatur hinausgeht, da sonst die Schokolade nach ein paar Tagen weiß anläuft. Anschließend brecht ihr die Schokolade in verschieden große Stücke und ordnet sie auf dem mit Backpapier belegten Blech abwechslungsreich an.

    Als Nächstes schiebt ihr das Backblech in den vorgeheizten Ofen und lasst die Schokolade ca. 10 Minuten schmelzen. 

    Wenn sie flüssig genug ist, müsst ihr sie vorsichtig mit einem Holzstäbchen so vermischen, dass ein schönes Muster entsteht.

    Beim Verzieren könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Falls ihr die Rentiervariante machen wollt, benötigt ihr die Salzbrezen als Geweihe, Zuckeraugen und die Smarties als Nase.

    Zuletzt lasst ihr die verzierte Schokolade gut abkühlen und brecht sie in schöne Stücke. Gegebenenfalls könnt ihr sie auch mit einem warmen Messer schneiden. 

    Die Rentier Bruchschokolade eignet sich auch perfekt als kleines Weihnachtsgeschenk :-)!


    ---


    Zimtschnecken


    Das benötigt ihr (14-18 Stück): 


    Für den Teig: 

    - 400 g Weizenmehl

    - 1 Tütchen Trockenhefe (7 g) 

    - 60 g Zucker

    - 180 ml lauwarme Milch

    - 70 g weiche Butter

    - 1 Ei

    - 1 Prise Salz 


    Für die Füllung:

    - 70 g sehr weiche Butter

    - 70 g Zucker

    - 1 EL Zimt


    Für die Deko: 

    - ca. 100 g Puderzucker

    - ca. 3 EL Milch 


    Als Erstes vermischt ihr Mehl, Hefe und Zucker und gebt es anschließend mit der lauwarmen Milch, der weichen Butter, dem Ei und Salz in eine Schüssel. Dein Teig knetet ihr für einige Minuten, bis er glatt ist und sich vom Schüsselrand lösen lässt. Die Schüssel deckt ihr nun mit einem Tuch ab, stellt sie an einem warmen Ort und lasst den Teig eine Stunde gehen.  


    Als Nächstes müsst ihr eure Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig noch einmal kurz durchkneten. Danach rollt ihr den Teig zu einem großen Rechteck aus (40x30 cm). Den ausgerollten Teig bestreicht ihr mit sehr weicher Butter. An den Seiten müsst ihr einen ganz kleinen Rand freilassen. Dann streut ihr den Zimt und Zucker, den ihr davor miteinander vermischt habt, gleichmäßig auf den mit Butter bestrichen Teig. Im Anschluss rollt ihr den Teig von unten nach oben eng auf und schneidet ihn in gleich große Stücke. Insgesamt sollten 14-18 Stück rauskommen. Die Schnecken verteilt ihr auf ein mit Backpapier belegtes Blech mit etwas Abstand. Lasst sie nun erneut ca. 20 Minuten gehen. 


    Währenddessen heizt ihr den Ofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.


    Lasst die Zimtschnecken für 15-20 Minuten backen. Für den Zuckerguss müsst ihr Puderzucker und Milch vermischen und es anschließend mithilfe eines Löffels über die abgekühlten Zimtschnecken verteilen. Zuletzt lasst ihr den Zuckerguss fest werden und dann heißt es: Schmecken lassen :-)!


    ---


    Gebrannte Mandeln


    Das braucht ihr: 

    - 200 g Mandeln

    - 200 g Zucker

    - 100 ml Wasser

    - 1 Päckchen Vanillezucker

    - ½ TL Zimt


    Zu Beginn gebt ihr Zucker, Vanillezucker und Zimt in eine beschichtete Pfanne und vermischt alles miteinander. Im Anschluss schüttet ihr das Wasser dazu und bringt die Masse - ohne sie umzurühren - zum Kochen.

    Als Nächstes fügt ihr die Mandeln hinzu und kocht sie auf hoher Stufe weiter, während ihr sie gleichmäßig umrührt. Wenn der Zucker trocken wird, müsst ihr die Temperatur auf mittlere Stufe stellen und so lange rühren, bis der Zucker leicht zu schmelzen beginnt und die Mandeln anfangen zu glänzen.

    Als Letztes schüttet ihr die Mandeln auf ein Backblech, zieht sie mit einer Gabel auseinander und lasst sie abkühlen :-).

  • Abi in der Tasche - und dann?! - Ein Interview mit zwei künftigen Abiturienten

    von Mathilda Engelmann (11c) und Mathilda Martin (11b)


    Der TRICHTER interviewte mit Benjamin und Georg zwei von unseren vielen diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen zum Thema Zukunft, Lebensziele oder den kleinen Tipps, wie man den Schulalltag gut gestalten kann.

    Schließlich sollten sie nach acht Jahren am Gymnasium Tutzing sicherlich einiges gelernt und jetzt, wo sich ihre Zeit hier dem Ende neigt, auch einige Wünsche für die Zukunft haben.


    TRICHTER: Was sind deine Pläne für nach dem Abi?

    Benjamin: Puuh... Weiß ich noch gar nicht so genau… Also ich würde wahrscheinlich erst einmal eine Weile reisen, also so verschiedene kleine Trips machen für ein paar Tage. Einfach mal ein bisschen in der Natur unterwegs sein, Fahrradtouren und solche Sachen. Dann möglicherweise im FSJ eine Ausbildung zum Rettungssanitäter machen, bis ich genau weiß, was ich langfristig machen möchte. 


    TRICHTER: Was war denn dein Traumberuf früher und was ist es heute?

    Benjamin: Früher war es Feuerwehrmann, heute habe ich nicht wirklich einen Traumberuf. Theoretisch mag ich den Beruf Feuerwehrmann immer noch, abgesehen vom Gehalt.


    TRICHTER: Wer unterstützt dich momentan, also in der Abizeit am meisten?

    Benjamin: Mein Zwillingsbruder, wir motivieren uns immer gegenseitig…


    Was ist eines deiner Ziele im Leben?

    Benjamin: Dass ich eines Tages zurückschauen kann und dann sagen kann, dass mein Leben nie langweilig war.


    Was sind deine Top 3 an motivierenden Lieblingssongs, zum Beispiel zum Lernen?

    Benjamin: Ja, also da höre ich viel Chillhouse, zum Beispiel:

    - Breathing - Ben Böhmer

    - Numb - Elderbrook

    - Hollow - Emmit Fenn


    ---


    TRICHTER: Was sind deine Pläne nach dem Abi?

    Georg: Also eigentlich hab ich keine Pläne… Aber ich freue mich auf ein lustiges Studentenleben.


    TRICHTER: Wer ist dein Vorbild für deine Zukunft und warum?

    Georg: Ich halte nichts vom Prinzip Vorbild, schließlich ist niemand so großartig wie ich hehe…


    TRICHTER: Wie kombinierst du Freizeit mit Lernen?

    Georg: Nach der Schule genieße ich erst einmal das Leben in vollen Zügen, normalerweise stehe ich dann jeden Morgen um vier auf und starte durch mit Schulzeugs, natürlich gehe ich dafür auch früh schlafen. Trotzdem gilt: Verkatert lernt es sich am besten!


    TRICHTER: Was war dein Traumberuf früher und was ist er heute?

    Georg: Ich wollte immer schon unfassbar reich sein, um dann meine Mitmenschen mit absurden Bauprojekten zu verärgern. Heute stelle ich es mir ganz cool vor, als Zollbeamter mit meinen Kollegen auf Fachchinesisch über den Inhalt von kontrollierten Koffern zu diskutieren. Oder aber auch Schnapsbrenner, da mir davon schon viel Gutes erzählt wurde.


    TRICHTER: Was ist dein Go-To-Lerndrink?

    Georg: Mein Lieblingsdrink ist da glaube ich Club Mate.

  • Tischtennis - ein Sport vom Pausenhof bis zur Weltmeisterschaft

    von Luigi Fiorentino und Benedikt Binder (6c)


    Tischtennis ist zurzeit ein sehr beliebtes Hobby, auf Pausenhöfen oder sogar zu Hause. Man spielt gerne "Rundlauf" mit der Hand oder dem Schläger.

    Auch im Verein ist Tischtennis heißbegehrt. Vereine in unserer Gegend wären zum Beispiel der TSV Tutzing oder TSV Feldafing.

    Der TSV Tutzing wurde 1975 gegründet und ist damit 64 Jahre junger als der TSV Feldafing, der im Jahr 1911 gegründet wurde. Beide Mannschaften sind sehr zu empfehlen.

    Aber auch als Profisport gewinnt Tischtennis an immer größerer Beliebtheit. Und natürlich gibt es auch im Profisport viele spannende Wettkämpfe oder Turniere. Es gab zum Beispiel dieses Jahr die Deutsche Tischtennis-Meisterschaft. Sie fand vom 25. bis zum 26. März in Nürnberg in der KIA Metropol Arena statt.

    Darüber hinaus gibt es im Profisport Tischtennis sogar auch Weltmeisterschaften. Zurzeit ist Fan Zhendong der Weltmeister. Das kann sich aber bald ändern, da vom 16. bis zum 25. Februar 2024 die jährliche Tischtennis-Weltmeisterschaft diesmal in Busan (Südkorea) beginnt. 

    Wenn ihr wissen wollt, wer beim Tischtennis ganz vorne mit dabei ist, dann findet ihr hier die aktuelle Weltrangliste mit den zehn besten Spielern weltweit:  


    - Fan Zhendong

    - Xu Xin

    - Ma Long

    - Gaoyuan Lin

    - Tomokazu Harimoto

    - Hugo Calderano

    - Yun-Ju Lin

    - Matthias Falck

    - Jinkun Liang

    - Timo Boll 


    Ähnlich wie im Fußball organisiert sich auch dieser Sport in verschiedenen Ligen:  


    - Bundesliga

    - Regionalliga

    - Oberliga

    - Saarlandliga

    - Landesliga

    - Bezirksliga

    - Kreisliga

    - Bezirksoberliga

    - Bayernliga

    - Verbandsliga 


    Außerdem gibt es verschiedene Spielklassen: 


    - Kreisklasse

    - A-Klasse

    - B-Klasse

    - C-Klasse


    Wenn euch jetzt auch das Tischtennis-Fieber gepackt hat und ihr Spaß daran habt, viel Zeit im Freien zu verbringen, dann liefern wir euch hier eine von uns recherchierte Liste mit den coolsten Tischtennisplatten in München:   


    1. MAXVORSTADT: KÖNIGSPLATZ 

    2. GIESING: NOCKHERBERG 

    3. SENDLING: DIETRAMSZELLER PLATZ 

    4. GLOCKENBACH: ALTER SÜDFRIEDHOF 

    5. HAIDHAUSEN: SPIELPLATZ MEILLERWEG 

    6. LAIM: LAIMER PLATZ 

    7. WESTEND: GOLLIERPLATZ 

    8. BOGENHAUSEN: BÖHMERWALDPLATZ 

    9. NEUHAUSEN: GRÜNWALDPARK 

    10. MILBERTSHOFEN: CHRISTOPH-VON-GLUCK-PLATZ 


    Aber auch wenn ihr in Tutzing Tischtennis spielen wollt, gibt es eine Lösung. Da empfehlen sich nämlich die Platten bei uns am Gymnasium Tutzing! Dort kann man auch außerhalb der Schulzeit tolle Turniere mit Freund*innen bestreiten!

  • Lustige Lehrersprüche

    zusammengetragen von Sanja Klein (8d) und Tatiana Grigoreva (8b)


    Frau Zeus: "Auf einer Skala von 1-10, bist du eine 12."

    Schüler: "Danke!"

    Frau Zeus: "Im Nerven."


    Schüler: *kriegt Flasche nicht auf* 

    Herr Taskiran: "Ist nicht meine Schuld, wenn dein Bizeps nicht existiert!"


    Schüler: *Handy klingelt im Unterricht* 

    Herr Weißhaupt: "Wenn's dein Vater wäre, würde ich dran gehen und sagen: 'Der … wird grade ausgefragt.'"


    Im TRICHTER-Meeting: 

    Schülerin: "Wischen sie hoch."

    Frau Zeus: "Alter, bin ich dein Sklave, oder was?!?!"


    Herr Weißhaupt: "Ihr habt jetzt fünf Minuten zum Abschreiben."

    Schülerin: *schaut entsetzt*  

    Herr Weißhaupt: "Was schaust du so frech?"


    Schülerin: *trinkt im Unterricht Kaffee*

    Herr Weißhaupt: "Kaffee macht dich nicht ruhiger, er dreht dich nur noch mehr auf."


    Verzweifelte Schülerin in Mathe: "Ich sterbe!" 

    Herr Hofmann: "Stirb leiser."

  • Ein Lehrerquiz

    von Leopold Sterr (6c), Tim Fembacher (6c) und Victor Redeker (6b)


    Ihr glaubt, alle eure Lehrer*innen zu kennen? Dann testet euch und macht dieses Quiz :-)! Viel Spaß beim Raten!


    01. Wer ist der/die größte Lehrer*in an der Schule?

    02. Welche*r Lehrer*in hat einen Hund? 

    03. Wer ist die einzige Verbindungslehrerin? 

    04. Welche*r Lehrer*in ist am längsten an der Schule? 

    05. Welche*r Lehrer*in hat schon einmal einen Rückwärtssalto im Klassenzimmer gemacht und ist auch in der Freizeit Barkeeper? 

    06. Welche*r Lehrer*in hat zwei Krafttiere?

    07. Welche*r Lehrer*in hat die Abkürzung HaM? 

    08. Welche*r Lehrer*in hat viele Border Collies?

    09. Welche*r Lehrer*in kann nicht ohne seine Kaffeemaschine leben?

    10. Welche*r Lehrer*in ist neben dem Beruf Lehrer auch noch Künstler? 

    11. Welche*r Lehrer*in schaut in seinen Vertretungsstunden meistens Karateschaf?


Bilder zu den Rezepten:

16. Oktober 2025
Ab sofort wird’s bunt, knackig und richtig lecker am Schulkiosk!
16. Oktober 2025
Bevor der Elternabend begann, verwandelte sich die Aula in eine kleine Theaterbühne: Die Klasse 7a präsentierte unter der Leitung von Margit Kleber drei klassische Balladen und sorgte damit für einen stimmungsvollen Auftakt. Den Beginn machten „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel. Die Szene zeigte eindrucksvoll, wie der Traum vom schnellen Reichtum in Enttäuschung und Leere endet. Anschließend folgte „Belsatzar“ von Heinrich Heine: Die Schülerinnen und Schüler stellten die prunkvolle Feier des babylonischen Königs und seinen plötzlichen Untergang lebendig dar. Den Abschluss bildete „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller – eine Geschichte über Mut, Eitelkeit und eine gewagte Liebesprobe am Königshof. Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler verfolgten die Aufführung aufmerksam und spendeten begeisterten Applaus. Ein gelungener Einstieg in den Abend, der zeigte: Literatur kann richtig lebendig werden.
14. Oktober 2025
Cedric, Joy, Greta, Hailey, Kenji und Blindenführhund-Azubi Liv – diese sechs treuen Vierbeiner bringen jede Menge Leben und Freude in unseren Schulalltag! Ob im Klassenzimmer oder im Wahlkurs: Unsere Schulhunde sind echte Stimmungsmacher und ein fester Bestandteil des Biologieunterrichts der Klassen 5 bis 8. Die Hunde schaffen eine besondere Atmosphäre, in der Lernen leichter fällt. Ihre ruhige, freundliche Art wirkt oft wie ein kleiner „Wohlfühlanker“ im manchmal stressigen Schulalltag. Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihrer Nähe wohler, konzentrieren sich besser und trauen sich mehr, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Ein besonderes Highlight ist unser Wahlkurs, der alle zwei Wochen montags um 13:30 Uhr bei Frau Wagner stattfindet. Hier können alle interessierten Schülerinnen und Schüler den Umgang mit den Schulhunden intensiv erleben, mehr über ihre Pflege, Bedürfnisse und ihr Verhalten lernen und gemeinsam spannende Aktivitäten ausprobieren. Auch eigene Hunde dürfen hier mitgebracht werden. Mit Cedric, Joy, Greta, Hailey, Kenji und Liv entsteht eine besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier, die unseren Schulalltag bereichert.
26. September 2025
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 sowie Eltern und Lehrkräfte unseres Gymnasiums übernahmen am vergangenen Samstag unter der Leitung von Margit Kleber das Catering bei der großen Benefizgala in der Schlossberghalle Starnberg . Anlass war das 20-jährige Jubiläum von Elisabeth Carr, die mit ihrem Wirken die Kunst- und Kulturszene der Region geprägt hat. Mit großem Einsatz versorgten die Jugendlichen die Gäste mit einem abwechslungsreichen vegetarischen Flying Buffet . Die ausgewählten Speisen waren gesund und umweltbewusst – ein Genuss im Einklang mit Mensch und Natur und ein wertvoller Beitrag zum Gelingen der festlichen Veranstaltung. Der Erlös der Veranstaltung kommt vollständig dem Kinderschutzbund zugute – eine Initiative, die Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung und Schutz bietet. Dass unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Einsatz einen Beitrag dazu leisten konnten, macht uns als Schulgemeinschaft besonders stolz. Wenn du auch lernen möchtest, wie man Gäste bei derartigen Veranstaltungen kulinarisch verwöhnt, dann komm doch in die Koch- und Catering AG von Frau Kleber am Montag um 12.45 Uhr in Raum 300 . 👨‍🍳
17. September 2025
Es ist wieder soweit! Ein neues Schuljahr startet für alle Schülerinnen und Schüler in Bayern. Nach den ersten Jahren an den Grundschulen beginnt für die 5. Klässlerinnen und Klässler ein bedeutender neuer Abschnitt in ihrem Schulleben. So auch am Gymnasium Tutzing! Schulleiter Andreas Thalmaier durfte bei herbstlichem Wetter 72 neue Schülerinnen und Schüler mitsamt Eltern erwartungsvoll im Pausenhof am See begrüßen. Voll Erwartung und mit ein wenig Nervosität wurden sie dort schon freudig von ihren Klassleitern erwartet. Als kleines Begrüßungsgeschenk erhielten alle 5. Klässlerinnen und Klässler ein individuelles Hausaufgabenheft der Schule und eine dazu passende Dokumentenmappe. Beides wurde im Schuljahr 2024/25 von der Schülerfirma unter der Leitung von Herrn Weißhaupt konzipiert und gestaltet. Die Idee fand so großen Anklang, sodass die Finanzierung der Hefte und Mappen äußerst großzügig unterstützt wurde: Die Artemed-Stiftung Tutzing übernahm die Kosten für alle Hausaufgabenhefte, sodass die Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich 9 ausgestattet werden konnten. Der Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing erklärte sich auf Anfrage sofort bereit, die Bezahlung der Dokumentenmappen zu übernehmen. So können wichtige Unterlagen, Schulaufgaben, Arbeitsblätter geschützt transportiert werden. Wir möchten uns nochmal ganz herzlich für die Unterstützung bei der Artemed-Stiftung Tutzing und bei unserem Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing bedanken und wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit Heft und Mappe einen tollen Start ins Schuljahr 2025/2026. 🚀
16. September 2025
Anlässlich der Studienfahrt der 10. Klassen nach Berlin am Ende des Schuljahres bekam die Stufe kurz davor Besuch von der Bundestagsabgeordneten Carmen Wegge. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, zu der sie von Schulleiter Andreas Thalmaier herzlich begrüßt wurde, stand sie den Schülerinnen und Schülern, die im Vorfeld im Fach Politik und Gesellschaft zahlreiche Fragen vorbereitet hatten, Rede und Antwort. Das Interesse am Alltag in der Berufspolitik sowie an konkreten politischen Themenfeldern war groß, sodass die knapp 90 Minuten, die sich Wegge erfreulicherweise für den Besuch Zeit nehmen konnte, wie im Flug vergingen.
15. September 2025
Der Projekttag in der letzten Schulwoche am Gymnasium Tutzing stand im letzten Schuljahr erstmals unter dem Motto „Politische Bildung“ . Viele externe Kooperationspartner ermöglichten ein breites Themenangebot , das von Planspielen über Workshops bis hin zu einem Begegnungsprojekt reichte. So simulierten alle 10. Klassen in einem Planspiel eine Klimakonferenz , bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teils als Vertreter der fossilen Industrie oder als Klimaaktivisten auftreten konnten. Die 8. Klassen führten geschlossen ein Filmprojekt durch, bei dem ein gemeinsamer Apfelbaum gestaltet wurde, der im Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus darstellt. Die 9. und 11. Klassen durften aus einem breiteren Angebot wählen und konnten z. B. in Kooperation mit dem Landratsamt Starnberg und dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing unter dem Vorsitz von Claudia Steinke ein Begegnungsprojekt mit geflüchteten Personen im Benedictus-Hof durchführen oder unter der Anleitung von Vertretern des Jugendbeirates Tutzing konkrete Vorschläge für jugendpolitische Maßnahmen in der Gemeinde erarbeiten, von denen ein Konzept tatsächlich als Antrag in den Gemeinderat eingebracht werden soll. Für eine Schreibwerkstatt konnte der Münchner Poetry Slamer und Kabarettist Christian Bumeder gewonnen werden. Zwei Journalistinnen, Birgit Meißner vom Verein „Journalismus macht Schule e. V.“ und Sophie Rohrmeier vom B24, gestalteten einen Vormittag zum Thema Journalismus und Fake News . Eine weitere Wahloption, für die sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden konnten, waren zwei Workshops der Europäischen Akademie Bayern zum Thema EU und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine . Die involvierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte des Gymnasiums sowie alle – zum Teil ehrenamtlich arbeitenden – externen Projektpartner, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön auszusprechen ist, freuten sich über den interessanten und anregenden Vormittag. In diesem Schuljahr wird es unter der Regie eines P-Seminars im Fach Politik und Gesellschaft, das unter der Leitung von Christian Clement und Stefan Flierl stehen wird, mit zwei Projekttagen eine Fortsetzung geben.
10. September 2025
Wir freuen uns sehr, eine besondere Auszeichnung bekannt geben zu dürfen: Unser Erasmus+-Projekt aus dem Antragsjahr 2022/2023 wurde mit über 90 von 100 Punkten bewertet und erhält damit das Erasmus+ Qualitätssiegel im Schulbereich. Dieses Siegel wird nur an Projekte vergeben, die als Beispiele guter Praxis gelten – ein großartiger Beleg dafür, dass unsere Mobilitätsaktivitäten und unser Engagement im europäischen Austausch nicht nur erfolgreich, sondern auch vorbildlich umgesetzt wurden. Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz, ihrer Offenheit und ihrer Begeisterung dieses Projekt möglich gemacht haben. Die Urkunde wird uns in den nächsten Tagen offiziell überreicht. Schon jetzt dürfen wir das Erasmus+ Qualitätssiegel stolz auf unserer Website präsentieren. Damit ist unsere Schule erneut ein sichtbarer Teil des europäischen Bildungsnetzwerks – und wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Begegnungen und Projekte im Rahmen von Erasmus+.
10. September 2025
Mit einer stimmungsvollen School Spirit Feier verabschiedete sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Tutzing in die Sommerferien. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Elternbeirat sowie FGT und SMV blickten gemeinsam auf ein bewegtes Schuljahr zurück – begleitet von musikalischen Klassikern wie „Ein Hoch auf uns“ und „Haus am See“, die zum Mitsingen einluden. Im Rückblick auf das Schuljahr wurde klar, wie viel gemeinsam erreicht wurde – ob im Unterricht, bei Projekten oder im Schulalltag. Die Feier war ein sehr schöner Abschluss und gleichzeitig ein Ausblick auf das, was kommt. Ein Hoch auf uns – auf unsere Schule, unsere Gemeinschaft und das, was wir zusammen bewegen!
Mehr anzeigen