Zwei Jahre Schulpartnerschaft mit Togo - eine kleine Erfolgsgeschichte

31. Juli 2024
"Ihr habt das Leben der Menschen in Nargbal in nicht mal einem Jahr fundamental zum Positiven verändert!"

Diese anerkennenden Worte richtete Sibylle Jendrowiak von "Kinderhilfe global e. V." während einer Klassensprecherversammlung im Herbst 2023 an die anwesenden Schülerinnen und Schüler, an die Vertreter des Elternbeirats und des Kollegiums sowie an Schulleiter Andreas Thalmaier. Dazu eingeladen hatte die Un Mundo-AG, um in einem feierlichen Rahmen die große Unterstützung zu würdigen, die die gesamte Schulfamilie im Schuljahr 2022/23 der Partnerschule des Gymnasiums in Togo zuteilwerden ließ – und seitdem nicht abreißt.
Gemäß der Partnerschaftsurkunde soll die „Kooperation (…) zum internationalen Frieden beitragen, das gegenseitige Verständnis im Hinblick auf die unterschiedlichen Lebensweisen, Lebensbedingungen und Kulturen fördern sowie ein generelles Bewusstsein dafür schaffen, dass die Probleme der „einen Welt“ nur durch Verständnis und Respekt zwischen Partnern gelöst werden können.“

Die Un Mundo-AG zu Beginn des Schuljahres 2023/24 bei der Verkündung des letztjährigen Spendenerfolgs mit Schulleiter Andreas Thalmaier, Elternvertretern und an dem Projekt beteiligten Lehrkräften

Gesamtspendensumme von 14.426,39 Euro im vergangenen Schuljahr: Brunnenneubau finanziert

14.426,39 Euro, das ist die respektable Gesamtspendensumme, die im vergangenen Schuljahr unter anderem durch den Sponsorenlauf, das Schulfest, aber auch durch viele Einzelaktionen der Un Mundo-AG – z. B. durch die Teilnahme am Tutzinger Adventsmarkt, die Organisation einer Weihnachtstombola und den Verkauf der Klassenfotos – generiert und über die Hilfsorganisation "Kinderhilfe global e. V." nach Togo gespendet werden konnte.

Vor Ort wurden von dem Geld unter anderem Schulmaterialien und Lehrbücher für dieses und das vergangene Schuljahr sowie eine medizinische Grundausstattung angeschafft. Außerdem konnte mit der beachtlichen Summe der Neubau eines leistungsfähigeren Trinkwasserbrunnens finanziert werden, wodurch es mehr Kindern, vor allem Mädchen, möglich ist, regelmäßig die Schule zu besuchen, da die Zeit für den mühsamen Transport von Flusswasser entfällt. Allein damit werden die Lebensqualität und die Bildungschancen der Kinder an unserer Partnerschule maßgeblich und langfristig verbessert.
Sibylle Jendrowiak und die Leiterinnen der Un Mundo-AG – Antonia Haes, Lara Heinke und Magdalena Pain (alle Q12) – dankten der Schülerschaft sowie den Eltern und Lehrkräften im Rahmen der Klassensprecherversammlung ganz herzlich für ihr bisheriges Engagement!

Oben: Bilder vom Bau und der Einweihung des Trinkwasserbrunnens für die Dorfgemeinschaft unserer Partnerschule im Februar 2024
Unten links: Spendenverkündung im Herbst 2023 / Unten rechts: Neujahrsgrüße aus Togo im Januar 2024

Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts im Schuljahr 2023/24

Angesichts des großen Erfolgs im Gründungsjahr der Schulpartnerschaft startete die Un Mundo-AG entsprechend motiviert in das Schuljahr 2023/24. Hierzu ein  Bericht von Yarina Picuasi (11e):
Auf dem SMV-Seminar im Oktober 2023 wurden von der AG-Leitung, die in diesem Schuljahr Abitur machte, neue Mitglieder angeworben und neue Aktionen geplant. Ein erstes Projekt war die Werbung für die Übernahme einer Klassenkinderpatenschaft auf den Elternabenden – mit Erfolg: Im Laufe des Schuljahres schlossen neun Klassen des Gymnasiums für dieses Schuljahr eine Patenschaft für ein Schulkind in Nargbal ab. Darüber konnte mit Spenden, die in den Schulgottesdiensten gesammelt wurden, auf Anregung von Peter Grampp eine weitere Patenschaft initiiert werden. Außerdem wurden seit Beginn der Partnerschaft schon über 25 private Kinderpatenschaften vermittelt.
Eine besonders erfreuliche Nachricht im Herbst 2023 war, dass die von der SMV finanzierte Patenschaft für Mayimoile Ounadja (10-11 Jahre) dazu führte, dass die Schülerin zusammen mit einem weiteren Kind aus dem Dorf inzwischen eine weiterführende Schule besuchen kann.

Zu Halloween verkauften wir mehr oder weniger gruselige Plätzchen ;-). Die Aktion versetzte viele Schülerinnen und Schüler in die passende Ferienstimmung.

Im Dezember 2023 feierte das "Projekt Partnerschule" dann sein einjähriges Bestehen. Weiter ging es für uns mit der Neuauflage der Weihnachtstombola und der erneuten Teilnahme der SMV am Tutzinger Adventsmarkt, auf dem uns auch unser Schirmherr Peter Maffay einen Besuch abstattete.

Im Januar 2024 erhielten wir zusammen mit Glückwünschen für das neue Jahr ein Video aus Togo, in dem uns bestätigt wurde, dass die Bohrungen für den Brunnen in Nargbal angefangen hatten. Das teilten wir der Schulfamilie stolz beim Neujahrsempfang mit. Bereits im Februar 2024 erreichte uns dann die freudige Nachricht, dass der Brunnen fertiggestellt wurde. Ein Erfolg, den wir so schnell nicht erwartet hatten und der uns umso mehr gefreut hat.
Das Aufstellen von zwei Pfandflaschensammelboxen am Haupteingang und vor dem Eingang zum Nordbau, über die die Schülerinnen und Schüler das Pfand ihrer Mehrwegflaschen an Togo spenden können, erzielte bis zum Schuljahresende rund 120 Euro an Spenden.

Die Un Mundo-AG im Schuljahr 2023/24

Ausblick und Danksagung

Unser Wunsch und Ziel ist es weiterhin Spenden zu generieren, um den Kindern in Togo bessere Bildungschancen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um Schulmaterialien, es besteht auch der Bedarf der Verbesserung der medizinischen Versorgung. Auch gibt es eine Anfrage für solarbetriebene Leuchten für die Familien, sodass die Kinder auch abends Schularbeiten erledigen könnten. Dabei liegt es an uns zu entscheiden, ob wir nicht einen Teil unserer Spenden auch dafür einsetzen wollen. Ebenso würden wir gerne trotz der großen Distanz den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen intensivieren. Wir sehen auf jeden Fall, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule noch immer Begeisterung dafür zeigen, anderen Menschen zu helfen!
Mit dem Ende dieses Schuljahr verlassen uns leider die Schülerinnen, die das "Projekt Partnerschule" angestoßen, auf die Beine gestellt und maßgeblich vorangetrieben haben. Zusammen mit den Verbindungslehrkräften Frau Zeus und Herrn Flierl, die sie dabei unterstützten, mussten sie damals nicht nur das Schulforum, sondern auch Tutzings Bürgermeisterin Marlene Greinwald davon überzeugen, um das Projekt durchsetzen und die Partnerschaft am 16. Dezember 2022 in der Würmseehalle feierlich begründen zu können.

Vom ersten Moment an haben sie sich für die Schulpartnerschaft engagiert und sich in diesem Schuljahr trotz der Abiturprüfungen weiter um die Un Mundo-AG gekümmert! Jetzt überlasst ihr uns die Verantwortung für euer Herzensprojekt, in das ihr so viel Arbeit gesteckt habt. Dankeschön für dieses Vertrauen! Wir versuchen unser Bestes und wünschen euch das Allerbeste auf euerem weiteren Weg!

Yarina Picuasi (11e) für die Un Mundo-AG / Stefan Flierl und Ramona Zeus
(Projektleitung)

25. Juli 2025
Am Montag, den 21. Juli, startete am Gymnasium Tutzing die Praktikumswoche für die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe. Drei Schüler der Klasse 11a erhielten in diesem Jahr die besondere Gelegenheit, ihr Schülerpraktikum über das Erasmus+ Programm im Tourismusbüro der Stadt Arucas auf Gran Canaria zu absolvieren – mit einer Dauer von zwei Wochen, also eine Woche länger als üblich. Neben wertvollen Einblicken in die Arbeit eines Tourismusbüros können die Teilnehmer dabei ihre Spanischkenntnisse erweitern und vertiefen. Natürlich kommt auch das Erkunden der wunderschönen Insel Gran Canaria nicht zu kurz. Die Spanisch Fachschaft freut sich sehr über dieses neue Projekt.
21. Juli 2025
Die zehnten Klassen des Gymnasiums Tutzing lieferten sich Duelle am Buzzer in einem schulinternen Wettbewerb und zeigten somit ihr Wissen zur gemeinsam gelesenen Schullektüre The Hate U Give, einem Jugendroman zum Thema Rassismus und Polizeikriminalität in den USA . Die Gewinnerin aus der Klasse 10c gewann dabei einen Gutschein in Wert von 20,- € für die Bücherei Held in Tutzing. Congratulations! 🥳👏💫
17. Juli 2025
Auf Einladung der örtlichen Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag Ute Eiling-Hütig durfte die Klasse 10a unter Begleitung von Herrn Clement und Herrn Flierl aufgrund ihres vielfältigen schulischen Engagements am 10. Juli eine Exkursion ins Maximilianeum unternehmen. Nach einem kurzweiligen Informationsfilm über Geschichte, Zusammensetzung und Aufgaben des Landtags wurde die Gruppe auf die Besuchertribüne geleitet, wo man den Abgeordneten bei ihrer legislativen Arbeit über die Schultern schauen konnte und unter anderem die Schlussabstimmung zur Verabschiedung des neuen Bayerischen Ladenschlussgesetzes mitbekam. Danach gab Ute Eiling-Hütig bei einem Mittagessen in der Landtagsgastronomie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag als Mandatsträgerin und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler. Als Vorsitzende des Bildungsausschusses legte sie auf Nachfrage unter anderem ihre Position zur vom Landtag abgelehnten Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise dar. Eine andere Frage bezog sich auf die nicht immer leichte Vereinbarkeit von einem politischen Mandat und Familie. Die Veranstaltung gewährte einen spannenden Einblick in die Tätigkeit des bayerischen Parlaments und bot auf dem Heimweg noch Anlass für angeregte Gespräche.
15. Juli 2025
Am vergangenen Donnerstag waren von 7:50 bis 12:45 Uhr immer wieder Klassen im Einsatz, um rund um den Starnberger See Müll zu sammeln. Mit Zangen, Handschuhen und viel Engagement – unterstützt durch die Gemeinde und den Bauhof – kamen so ca. 50 Kilogramm Abfall zusammen. Besonders alarmierend: Aus dem Wasser zogen unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem Reste von Fischernetzen sowie Kleidung aus Polyester – ein Risiko für Fische, Enten und andere Wassertiere. Umso wichtiger ist es, dass wir hier gemeinsam handeln. Danke an alle Helferinnen und Helfern, insbesondere an Frau Frick und Herrn Ruffing, die die Aktion mit organisiert haben.
11. Juli 2025
Die Nähe zu München macht es möglich: Einige Schülerinnen und Schüler der 11c besuchten im Rahmen des Deutschunterrichts im Residenztheater die Inszenierung von "Romeo und Julia" 🎭 und ließen sich von der tragischen Geschichte über das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur in den Bann ziehen. Eine Nachahmung wird natürlich nicht empfohlen ;-).
7. Juli 2025
7. Juli 2025
Beim Schulradeln geht’s nicht nur ums Klima – sondern um Bewegung, Spaß und Teamgeist! Wer aktiv zur Schule kommt, tut sich selbst etwas Gutes. Beweg dich und sei Teil unserer Schulweg-Challenge sowie unserer Schulwette: Wenn innerhalb einer Woche 1000 Schüler, also ca. 200 pro Tag mit dem Radl kommen, gibt’s 2 Stunden früher aus! In diesem Jahr haben außerdem 67 Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb des Landratsamts zum „nachhaltigen Schulweg" mitgemacht – und eigene Slogans und Grafiken zum Thema eingereicht. Jetzt seid ihr dran: Stimmt ab, welche Idee euch am meisten überzeugt! Link: https://forms.lk-starnberg.de/frontend-server/form/provide/8512/
30. Juni 2025
Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Tutzing herzlich zum bestandenen Abitur! 👨‍🎓 Das Gymnasium Tutzing war in diesem Jahr die einzige Schule im Landkreis, an der das Abitur geschrieben wurde. Daher sind wir besonders stolz auf diesen Jahrgang. Die feierliche Verabschiedung fand am Freitag statt – mit einem festlichen Sektempfang direkt am Starnberger See. Für das leibliche Wohl sorgte unser schuleigenes, vegetarisches Catering des P-Seminars "Kulturmanagement". Anschließend wurden in der Würmseehalle die Abiturzeugnisse verliehen. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der uns auch in diesem Jahr großzügig unterstützt hat! Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt!
Mehr anzeigen